Über 80 Zusagen für Aufnahme von LGBTIQ aus Afghanistan
Der LSVD sieht aber noch Schwachstellen
Der LSVD warnt: Das geplante Aufnahmeprogramm könnte afghanische LGBTIQ durch den Fokus auf menschenrechtliches Engagement und die „Kernfamilie“ so gut wie ausschliessen.
In ihrer Antwort auf eine schriftliche Anfrage der Bundestagsabgeordneten Cornelia Möhring (Die Linke) hat die Bundesregierung mitgeteilt, dass «mehr als 80 afghanischen LGBTIQ-Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger» eine Aufnahmezusage für Deutschland bekommen haben. Zudem soll die Situation von LGBTIQ Eingang in dem angekündigten humanitären Aufnahmeprogramm für Afghanistan finden.
Patrick Dörr, Mitglied im Bundesvorstand des LSVD, erklärte: «Wir begrüssen die mehr als 80 Aufnahmezusagen für afghanische Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen. Die Bundesregierung muss diese Menschen jetzt so schnell wie möglich nach Deutschland holen.» Der LSVD fordert, dass alle von LGBTIQ-Organisationen benannten und noch zu benennenden afghanischen Menschen eine Chance bekommen, gerettet zu werden.
Im geplanten Aufnahmeprogramm für Afghanistan dürfe ein menschenrechtliches Engagement mit Blick auf LGBTIQ nicht alleiniges Kriterium für eine mögliche Aufnahme sein. Da Homosexualität und ein Engagement für LGBTIQ-Rechte auch unter der vorherigen afghanischen Regierung verboten waren, schliesse solch ein Vorgehen queere Personen faktisch fast aus.
Der LSVD kritisiert solch einen Ausschluss von LGBTIQ auch bei der Familienzusammenführung. Nur die als Eheleute und leibliche Kinder definierte «Kernfamilie» werde berücksichtigt. Damit würden gleichgeschlechtliche Paare dafür bestraft, dass ihre Beziehungen in Afghanistan lebensgefährlich sind und nicht rechtlich anerkannt werden. Gleichgeschlechtliche Paare, die im Herkunftsland verfolgt wurden, müssten vom Auswärtigen Amt bei der Familienzusammenführung mit Ehepaaren gleichgestellt werden.
LGBTIQ befinden sich laut LSVD in Lebensgefahr. Ihnen drohen nach der Machtübernahme durch die Taliban Verfolgung, Folter und Mord. Da sie ungeoutet leben, oftmals nicht zu den Ortskräften gehören oder offen in Menschenrechts-NGO arbeiten, ist es schwer, sie zu identifizieren. Umso wichtiger ist es, die Hilfegesuche von Menschen, die sich uns gegenüber zu erkennen geben, ernst zu nehmen. Es muss alles dafür getan werden, ihre Leben zu retten.
Der LSVD hat mit dieser Forderung die Petition «Afghanische LSBTI jetzt retten!» gestartet. Sie wird von der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.), dem CSD Bremen, dem Rat&Tat Zentrum für Queeres Leben Bremen, der Rosa Strippe in Bochum und der Schwulenberatung Berlin unterstützt. Sie wurde bisher von fast 10.000 Menschen unterschrieben.
Für die LGBTIQ-Community ist die Machtergreifung der Taliban eine Katastrophe. Berichten zufolge nutzen die neuen alten Machthaber die sozialen Medien, um ihren Opfern eine Falle zu stellen (MANNSCHAFT berichtete). Die Taliban sollen zudem «Todeslisten» berzüglich führen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch