Trotz Warnung von Mama Madonna: Lourdes veröffentlicht ersten Clip
Die 25-Jährige wählte dafür den Künstlernamen Lolahol
Lourdes León, die älteste Tochter von Madonna, hat ihre erste eigene Single veröffentlicht. Der Song mit dem Titel «Lock&Key» erschien diese Woche.
Die 25-Jährige wählte dafür den Künstlernamen Lolahol. In dem Musikvideo zu dem House-Song ist die Sängerin unter anderem in ihrer Heimatstadt New York unterwegs. Viele Szenen spielen etwa auf dem Friedhof Machpelah Cemetery in Queens.
In der letzten Szene des Videos ist sie mit einem riesigen, herzförmigen Schloss am Strand zu sehen.
Dem Magazin Interview hatte León noch im Oktober gesagt, sie habe «kein spezielles Karriereziel». Sie möge es, zu modeln und zu tanzen, Schauspiel und Gesang interessierten sie weniger.
«Ehrlich gesagt, nerven mich Schauspieler*innen und ich kann nicht mit ihnen zusammen sein. Was Musik angeht – ich kann singen. Es interessiert mich nur nicht. Vielleicht trifft das bei mir auch einen empfindlichen Nerv.» (Derzeit ist ein Biopic über Madonnas Leben in Planung, MANNSCHAFT berichtete.)
In Bezug auf ihre Karriere habe ihre Mutter ihr immer geraten, mit Vorsicht vorzugehen und darauf zu achten, wofür man bekannt sein wolle.
Lourdes León ist die gemeinsame Tochter von Madonna und dem kubanischen Tänzer und Fitnesstrainer Carlos León.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Claudia Schiffer über Karl Lagerfeld: Er war wie Feenstaub
Karl Lagerfeld hat sich zeitlebens hinter seiner Kunstfigur versteckt. Jetzt gibt es eine neue TV-Biografie. Sie blickt hinter die Fassade.
Von Newsdesk/©DPA
Mode
People
Film
Kultur
FKA Twigs soll Josephine Baker spielen
Die britische Sängerin ist im Gespräch für die Rolle in einem Biopic
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Film
Musik
People
Lorde: Fühle mich «geschlechtlich in der Mitte», nicht aber nicht-binär
Es gibt neue Musik von Lorde aus Neuseeland: Ihr viertes Album «Virgin» soll am 27. Juni erscheinen. Aber es gibt noch mehr Neuigkeiten von der Künstlerin.
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul