Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Das aus den zwei Inseln bestehende karibische Land nahe Venezuela dreht die Zeit zurück
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Das oberste Gericht in Trinidad und Tobago erklärte einst das Verbot von homosexuellen Handlungen für verfassungswidrig. Der LGBTIQ-Aktivist Jason Jones hatte mittels einer Crowdfunding-Kampagne Geld für die Gerichtskosten gesammelt. Nun spricht er von einer traumatischen Rekriminalisierung.
Jones hatte die betreffenden Paragraphen 13 und 16 des Sexual Offenses Act des Landes angefochten. Richterin Devindra Rampersad vom High Court erklärte sie im Jahr 2018 für verfassungswidrig. Doch die Regierung des Landes legte gegen ihr Urteil Berufung ein.
Wie Washington Blade berichtet hoben nun die Richter des Berufungsgerichts, Nolan Bereaux und Charmaine Pemberton, das Urteil auf.
«Als LGBTIQ-Bürger von Trinidad und Tobago hat dieses regressive Urteil meinen Vertrag als Bürger von Trinidad und Tobago zerrissen und macht mich vor dem Gesetz erneut zu einem nicht gefassten Kriminellen», so Jones in einer Erklärung bei X. «Das Berufungsgericht von Trinidad und Tobago hat LGBTIQ zur Zielscheibe gemacht und uns in unserem eigenen Land zu Bürgern der Unterschicht gemacht.»
Es ist fast genau sieben Jahre her, dass am 12. April 2018 das Oberste Gericht in Trinidad und Tobago das Verbot von sexuellen Handlungen zwischen Männern für verfassungswidrig erklärte. Das Sexualstraf- und Sodomiegesetz würde die Menschenrechte des Klägers verletzen, so die Richterin.
Das Urteil wurde vor dem Gerichtsgebäude von einer grossen Menschenmenge in Regenbogenkleidung und mit der Nationalhymne begrüsst. Die Entscheidung soll ein positives Signal für weitere Länder in der Karibik senden. «Mit ähnlichen Entwicklungen in Belize wird die Bewegung Schwung in die Region bringen», erklärte die Richterin.
Die Briten hatten das Verbot im Zuge ihrer Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert eingeführt. 1986 erhöhte das Parlament die Strafe für gleichgeschlechtliche Handlungen auf zehn Jahre, dann im Jahr 2000 auf 25 Jahre. LGBTIQ-Organisationen gehen davon aus, dass die Regierung den Entscheid des Gerichts anfechten wird.
Sie könnte ganz gross werden: Die Indie-Pop-Sängerin Dana bringt alles mit, was es braucht. Intime Zeilen, drängende Töne, Stil und Biss. Im MANNSCHAFT-Interview sprach sie ihr über ihr revolutioniertes Liebesleben und ihre neue Single.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch