In Trumps Amerika reisen? Och, nö
U.a. die Behandlung von trans Personen macht Collien Ulmen-Fernandes Sorge
Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes hat gerade in Miami für das «Traumschiff» gedreht. Privat zieht sie andere Länder als Reiseziel vor. Die aktuelle Entwicklung in den USA bereitet ihr Sorge.
Collien Ulmen-Fernandes («Jerks») kann sich persönlich für das Urlaubsland USA nicht allzu sehr begeistern, seit Donald Trump Präsident ist (MANNSCHAFT berichtete). «Es ist eher so, dass meine Lust nachlässt, nach Amerika zu reisen», sagte sie in einem dpa-Interview zur «Traumschiff»-Folge «Miami» an Ostern.
«Die aktuelle Entwicklung bereitet mir Sorge. Wenn ich höre, dass es für trans Menschen Probleme bei der Einreise geben kann, weil das Geschlecht im Pass nicht identisch ist mit dem Geschlecht bei der Geburt, wenn Touristen für mehrere Wochen in Haftanstalten festgehalten werden, aufgrund von Missverständnissen», erläuterte die Schauspielerin.
«Die reaktionäre Weltsicht von Trump und seinen Adlaten besorgt mich sehr. Wir müssen unseren Kontinent stärken und dem ein erstarktes Europa entgegensetzen.»
Queere Storylines wie zuletzt u.a. mit Riccardo Simonetti (MANNSCHAFT berichtete) sind in der neuen Folge wohl nicht zu erwarten. Dafür landen zwei Damen beim Junggesellinnenabschied im Bett eines kubanischen Sängers. Ein Dreier auf dem heiligen Traumschiff, der MS Amadea?
Der Film «Traumschiff: Miami» läuft an diesem Sonntag um 20.15 Uhr im Zweiten.
Am Samstag demonstrierten Tausende in London gegen ein Urteil zu trans Frauen. «Es wird unglaublich beunruhigend», sagt der Chef der LGBTIQ-Organisation Stonewall (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Studie zeigt massive Gewalt gegen trans Personen
Expert*innen sprechen von einem «alltäglichem Risiko» – und geben Hinweise, wie die Situation verbessert werden kann
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Wissenschaft
Awards
US-Präsident Trump will Gloria Gaynor im Kennedy Center ehren
US–Präsident Donald Trump hat im Kennedy Center die diesjährigen Preisträger*innen verkündet, darunter Gloria Gaynor, die viele für eine Schwulen-Ikone halten. Trump will die Veranstaltung «auf ein höheres Niveau bringen, als sie je erreicht hat».
Von Newsdesk Staff
Award
Musik
Schwul
People
20 Jahre «Durch den Monsun»: von Tokio Hotel – Wie alles begann
2005 geht es für vier Schüler aus Magdeburg «hinter die Welt» und «ans Ende der Zeit, bis kein Regen mehr fällt». Ein Hit, der ihr Leben verändert. Die Entdecker von Tokio Hotel erinnern sich.
Musik
Unterhaltung
Frankreich
Zu schwul? «Barbie»-Vorführung wegen Drohungen abgesagt
Es sollte ein Kinoabend für Einwohner*innen einer Stadt bei Paris werden. Doch der Bürgermeister sagt die Vorstellung wegen Störenfrieden ab. Auch die französische Kulturministerin schaltet sich ein.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
International
Kultur
People