Anastasia Biefang kämpft für sexuelle Selbstbestimmung
Nach Kritik an ihrem Tinder-Profil zieht die Soldatin vors Bundesverfassungsgericht
Die hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin Anastasia Biefang will nach Kritik an einem Eintrag auf Tinder vor dem Bundesverfassungsgericht für das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung kämpfen.
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), die sie dabei ebenso unterstützt wie der Verein QueerBw, will nach Angaben vom Freitag mit der Verfassungsbeschwerde ein Grundsatzurteil erreichen, «das die sexuelle Selbstbestimmung als Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts stärkt». Bis wann das oberste deutsche Gericht in Karlsruhe darüber entscheidet, ist offen.
Hintergrund ist eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom Mai, wonach Biefang ihren privaten Auftritt bei Tinder zurückhaltend gestalten muss (MANNSCHAFT berichtete). Dort hatte sie 2019 geschrieben: «Spontan, lustvoll, trans*, offene Beziehung auf der Suche nach Sex. All genders welcome.» Das ging der Bundeswehr zu weit, Biefang bekam einen Verweis. Sie war damals Kommandeurin des Informationstechnikbataillons 381 in Storkow, die erste transsexuelle Kommandeurin der Bundeswehr.
Biefang wehrte sich gegen die Disziplinarmassnahme (MANNSCHAFT berichtete). Doch sowohl das Truppendienstgericht als auch die Verwaltungsrichter in Leipzig bestätigten den Verweis. Biefang dürfe ihre Worte nicht so wählen, dass ihr Ansehen als Soldatin beschädigt werde. Die Formulierungen dürften keinen Zweifel an der charakterlichen Integrität wecken.
«Es ist absurd und unzulässig anzunehmen, mein Privatleben beschneide meine Führungsqualitäten», sagte die 48-Jährige laut Mitteilung. «Den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts kann ich nicht stehen lassen – daher gehe ich nach Karlsruhe.» Sven Bäring von QueerBw sprach von einer Zumutung für Biefang, «die seit 28 Jahren verantwortungsvoll und integer ihren Dienst bei der Bundeswehr macht.»
GFF-Juristin Lea Beckmann kritisierte, das Bundesverwaltungsgericht lasse die Sexualmoral der 1950er Jahre aufleben und verstärke im Ergebnis Vorurteile gegen Frauen und queere Menschen. Der Verein sieht einen klaren Verstoss gegen die Grundrechte. Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dürfe nur eingeschränkt werden, wenn Menschen zu Schaden kommen könnten, teilte die GFF mit. «Von einer Gefährdung von Menschen durch Biefangs Online-Dating kann keine Rede sein.»
Biefang setzt sich unter anderem auf ihren sozialen Kanälen stark für Sichtbarkeit und Toleranz der LGBTIQ-Community ein (MANNSCHAFT+). Dafür wurde sie jüngst als «Prout Performer» ausgezeichnet. Durch die Würdigung sollen offen queere Führungskräfte mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International
USA
«LGBTIQ geben mir Krebs» – Fluggast erzwingt Notlandung
Eine Maschine von Sun Country Airlines musste in Chicago zwischenlanden, nachdem ein Mann an Bord lautstark gegen queere Menschen hetzte. Der Passagier trug 15 Masken!
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kurznews
International