Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet
Auch Aktivist*innen drohen Strafen
Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat das Gesetz gegen homosexuelle Handlungen unterzeichnet.
Das erklärte Parlamentssprecherin Anita Annet Among am Montag. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge bestätigte auch das Büro des Präsidenten die Unterzeichnung. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für Homosexuelle vor, die der Vergewaltigung überführt werden oder des Geschlechtsverkehrs mit Minderjährigen oder Behinderten. Personen oder Gruppen, die sich für homosexuelle Personen einsetzen, wie etwa LGBTIQ-Aktivist*innen, können mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.
Noch vor gut einem Monat hatte Museveni eine erste Version des Gesetzes an das Parlament zurückgegeben (MANNSCHAFT berichtete). Der Präsident hatte Bedenken geäussert, das Gesetz könnte rechtlich angreifbar sein. In seiner ursprünglichen Version hätte das Gesetz auch Homosexuelle, die sich freiwillig in ärztliche Behandlung begeben, kriminalisiert. Diesen Aspekt hat das Parlament nun geändert.
Schon vor Unterzeichnung des Gesetzes seien die Auswirkungen zu spüren gewesen, so der ugandische LGBT-Aktivist Sam Ganafa. Krankenhäuser würden Homosexuelle abweisen, da die Einrichtungen fürchteten, von der Regierung schikaniert zu werden. «Das ist eine traurige Nachricht. Unsere Leute müssen sich wieder verstecken», sagte Ganafa der Deutschen Presse-Agentur.
Die deutsche Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat das Gesetz verurteilt. «Das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda verletzt grundlegende Menschenrechte, zu denen sich Uganda verpflichtet hat und die in der Charta der Afrikanischen Union verankert sind», erklärte die SPD-Politikerin am Montag. «Gleichgeschlechtliche Liebe ist kein Verbrechen.»
Die Bundesregierung habe in ihren Gesprächen mit der ugandischen Regierung ihre Ablehnung der Gesetzgebung deutlich gemacht und auf den Schaden für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die internationale Reputation Ugandas hingewiesen, so Schulze.
Vertrauen und ein stigmatisierungsfreies Engagement sind für jeden, der Gesundheitsversorgung sucht, von wesentlicher Bedeutung.
Ugandas Fortschritte bei der HIV-Bekämpfung seien nun ernsthaft gefährdet, erklärte unter anderem das UN-Programm für die Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids (UNAIDS). Die mit der Verabschiedung des Gesetzes verbundene Stigmatisierung und Diskriminierung habe bereits zu einem eingeschränkten Zugang zu Präventions- und Behandlungsdiensten geführt.
«Vertrauen, Vertraulichkeit und ein stigmatisierungsfreies Engagement sind für jeden, der Gesundheitsversorgung sucht, von wesentlicher Bedeutung», schrieben UNAIDS, der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria und der Notfallplan des US-Präsidenten zur AIDS-Hilfe (PEPFAR) in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
100 Tage Kanzler Merz: «Offener Kulturkampf» gegen Queers
Friedrich Merz ist seit 100 Tagen als Bundeskanzler im Amt. Der LSVD zieht eine Zwischenbilanz und sieht viel Verunsicherung für Queers.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Community
Erstmals grosse Aids-Gala bei den Salzburger Festspielen
Der schwule Life-Ball-Gründer Gery Keszler feiert mit einem Charity-Event im Kampf gegen HIV und Aids ein spektakuläres Comeback.
Von Christian Höller
HIV, Aids & STI
Österreich
Musik
Justiz
Litauen: Gericht beschliesst Anerkennung von homosexuellem Paar
Das Bezirksgericht in der Hauptstadt Vilnius hat die Behörden explizit angewiesen, ein lesbisches Paar anzuerkennen und dies offiziell in allen Dokumenten zu registrieren.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lesbisch
International
News
US-Menschenrechtsbericht: Israel-Kritik und LGBTIQ-Absatz entfernt
Der neue Menschenrechtsbericht des US-Aussenministeriums schwächt die Kritik an Ländern wie Israel oder El Salvador und entfernt Abschnitte zu LGBTIQ-Rechten. Ausserdem habe sich die Menschenrechtslage in Deutschland «verschlechtert».
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik