Thomas Zaufkes LGBTIQ-Musical «Kopfkino» erlebt Online-Premiere
Das Stück wurde für die Studierenden der UdK Berlin geschrieben
Drei Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist es endlich so weit: Das Musical «Kopfkino» des Autorenteams Peter Lund und Thomas Zaufke erlebt nach einer erfolgreichen Festival-Tournee seine öffentliche Premiere – und zwar online.
Seit dieser Woche kann man «Kopfkino» über das Portal Vimeo sechs Wochen lang gratis streamen, wenn man das Password »KOPFKINO2020» eingibt.
Das Musical war eine Gemeinschaftsproduktion von Neuköllner Oper und der UdK Berlin, geschrieben und aufgeführt von den Studierenden des Studiengangs Musical/Show. (MANNSCHAFT berichtete, dass Thomas Zaufke den ersten Paul-Ábrahám-Preis der GEMA Stiftung für seine Leistungen im Bereich Musical bekam.)
Es geht im Stück um den 18-jährigen Lennard, dem er schwerfällt, sich zu entscheiden, wie sein Leben konkret weitergehen soll. Aber zumindest hat er eine Sache geschafft: Er ist in eine WG gezogen, zusammen mit dem tiefenentspannten Ben und der durchgeknallten Fine.
Gesammeltes Angstpotenzial Dabei hat Lennard schon Mitbewohner genug, «zumindest im Oberstübchen», heisst es in der offiziellen Pressemitteilung: «Den Heteromacker Boris und seine weibliche Seite Helena, die vernünftige Sophia mit Lennards innerem Kind Theo, die sau coole Tess und natürlich sein gesammeltes Angstpotential Jürgen.»
Und alle sagen Lennard ungefragt ihre Meinung: «Kein Wunder, dass Lennard so viel Zeit braucht, sich zu entscheiden.»
Vor allem aber wenn es darum geht, wem Lennard sein Herz schenken könnte, läuft das Kopfkino zu ganz grosser Form auf. Und weder Fine noch Ben konnten ahnen, wen sie sich da in die WG geholt haben.
Musikalisch beeindruckt Zaufke mit eingängigen Liedern und Ensembles, Lund führt selbst Regie. Und natürlich kommt es zu etlichen ergreifenden LGBTIQ-Momenten im Stück.
«Die reale Vielfalt unserer Gesellschaft(en)» Zu den brillanten Darsteller*innen gehören Markus Vetter, Linda Hartmann, Jonathan Francke, Lisa Hörl, Adrian Burri, Lisa Toh, Jasmin Eberl, Nico Went, Friederike Kury und Helge Lodder.
Einige von ihnen haben nach Ende des Studiums an der UdK inzwischen gross Karriere gemacht. Lodder beispielsweise spielt in der queeren RTL2-Serie «Wir sind jetzt» mit.
Diese Woche hat der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) die Bedeutung von Musicals im Kontext von queerer Sichtbarkeit in einem Gastbeitrag in der Berliner Zeitung hervorgehoben. Für ihn spiegelt auch musikalisches Unterhaltungstheater «die reale Vielfalt unserer Gesellschaft(en)».
Er ermahnt Theatermacher*innen, sich nicht nur am Stage-Entertainment-Mainstream zu orientieren, sondern auch die unendlichen vielen Musicals mit LGBTIQ-Inhalten aufzuführen, die seit Jahren den englischsprachigen Markt überfluten.
Etliche davon haben über Netflix, Disney+ und Amazon Prime auch ein deutsches Publikum erreicht, etwa «Everybody’s Talking About Jamie», «The Prom» oder «Trevor – The Musical», über einen 13-jährigen Jungen, der wegen seiner Homosexualität in der Schule gemobbt und in einen Selbstmordversuch getrieben wird.
Lederer preist in seinem Beitrag ein neues Buch zum Thema, das kommende Woche im Querverlag erscheint. «Aus den Beiträgen und Interviews, die in diesem Buch versammelt sind, habe ich nicht nur sehr viel Neues erfahren, sondern mich mitunter auch köstlich unterhalten gefühlt, geschmunzelt und gelacht. ‹Breaking Free› ist kein sprödes Übersichtswerk, sondern macht Lust auf Musical, ganz besonders auf das Nonkonformistische, Queere, Subversive, das darin stecken kann.»
In dem Sammelband findet sich ein Essay von Olivia Schaaf zu den Musicals von Peter Lund und lesbischer Repräsentation in seinen Stücken.
Das könnte dich auch interessieren
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie
Religion
Urteil in Marokko: 2 Jahre Haft für T-Shirt «Allah ist lesbisch»
Schon ein einziger Beitrag in sozialen Medien kann in Marokko harte Strafen bedeuten. Menschenrechtler*innen beschreiben ein ganzes «Arsenal» an Gesetzen, um etwa Aktivisten hinter Gitter zu bringen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Justiz
Musik
Alli Neumann: «Für meine Familie bin ich fast schon spiessig»
Aufregendere und vielseitigere Künstlerinnen als Alina-Bianca «Alli» Neumann gibt es wenige in diesem Land. Die 30-Jährige bringt ihr 3. Album «Roquestar» raus. MANNSCHAFT sprach mit dem offen bisexuellen Multitalent über Zweifel, David Bowie und ihre Arbeit in einer SM-Bar.
Von Steffen Rüth
Bi