Thomas Zaufkes LGBTIQ-Musical «Kopfkino» erlebt Online-Premiere
Das Stück wurde für die Studierenden der UdK Berlin geschrieben
Drei Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist es endlich so weit: Das Musical «Kopfkino» des Autorenteams Peter Lund und Thomas Zaufke erlebt nach einer erfolgreichen Festival-Tournee seine öffentliche Premiere – und zwar online.
Seit dieser Woche kann man «Kopfkino» über das Portal Vimeo sechs Wochen lang gratis streamen, wenn man das Password »KOPFKINO2020» eingibt.
Das Musical war eine Gemeinschaftsproduktion von Neuköllner Oper und der UdK Berlin, geschrieben und aufgeführt von den Studierenden des Studiengangs Musical/Show. (MANNSCHAFT berichtete, dass Thomas Zaufke den ersten Paul-Ábrahám-Preis der GEMA Stiftung für seine Leistungen im Bereich Musical bekam.)
Es geht im Stück um den 18-jährigen Lennard, dem er schwerfällt, sich zu entscheiden, wie sein Leben konkret weitergehen soll. Aber zumindest hat er eine Sache geschafft: Er ist in eine WG gezogen, zusammen mit dem tiefenentspannten Ben und der durchgeknallten Fine.
Gesammeltes Angstpotenzial Dabei hat Lennard schon Mitbewohner genug, «zumindest im Oberstübchen», heisst es in der offiziellen Pressemitteilung: «Den Heteromacker Boris und seine weibliche Seite Helena, die vernünftige Sophia mit Lennards innerem Kind Theo, die sau coole Tess und natürlich sein gesammeltes Angstpotential Jürgen.»
Und alle sagen Lennard ungefragt ihre Meinung: «Kein Wunder, dass Lennard so viel Zeit braucht, sich zu entscheiden.»
Vor allem aber wenn es darum geht, wem Lennard sein Herz schenken könnte, läuft das Kopfkino zu ganz grosser Form auf. Und weder Fine noch Ben konnten ahnen, wen sie sich da in die WG geholt haben.
Musikalisch beeindruckt Zaufke mit eingängigen Liedern und Ensembles, Lund führt selbst Regie. Und natürlich kommt es zu etlichen ergreifenden LGBTIQ-Momenten im Stück.
«Die reale Vielfalt unserer Gesellschaft(en)» Zu den brillanten Darsteller*innen gehören Markus Vetter, Linda Hartmann, Jonathan Francke, Lisa Hörl, Adrian Burri, Lisa Toh, Jasmin Eberl, Nico Went, Friederike Kury und Helge Lodder.
Einige von ihnen haben nach Ende des Studiums an der UdK inzwischen gross Karriere gemacht. Lodder beispielsweise spielt in der queeren RTL2-Serie «Wir sind jetzt» mit.
Diese Woche hat der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) die Bedeutung von Musicals im Kontext von queerer Sichtbarkeit in einem Gastbeitrag in der Berliner Zeitung hervorgehoben. Für ihn spiegelt auch musikalisches Unterhaltungstheater «die reale Vielfalt unserer Gesellschaft(en)».
Er ermahnt Theatermacher*innen, sich nicht nur am Stage-Entertainment-Mainstream zu orientieren, sondern auch die unendlichen vielen Musicals mit LGBTIQ-Inhalten aufzuführen, die seit Jahren den englischsprachigen Markt überfluten.
Etliche davon haben über Netflix, Disney+ und Amazon Prime auch ein deutsches Publikum erreicht, etwa «Everybody’s Talking About Jamie», «The Prom» oder «Trevor – The Musical», über einen 13-jährigen Jungen, der wegen seiner Homosexualität in der Schule gemobbt und in einen Selbstmordversuch getrieben wird.
Lederer preist in seinem Beitrag ein neues Buch zum Thema, das kommende Woche im Querverlag erscheint. «Aus den Beiträgen und Interviews, die in diesem Buch versammelt sind, habe ich nicht nur sehr viel Neues erfahren, sondern mich mitunter auch köstlich unterhalten gefühlt, geschmunzelt und gelacht. ‹Breaking Free› ist kein sprödes Übersichtswerk, sondern macht Lust auf Musical, ganz besonders auf das Nonkonformistische, Queere, Subversive, das darin stecken kann.»
In dem Sammelband findet sich ein Essay von Olivia Schaaf zu den Musicals von Peter Lund und lesbischer Repräsentation in seinen Stücken.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Deutschland
«Musterbeispiel der Widersprüche» – Von Weidel und Co. «nicht täuschen lassen»
Die New York Times nennt sie ein «Musterbeispiel der Widersprüche», denn Alice Weidel von der queerfeindlichen AfD lebt in der Schweiz und ist mit einer in Sri Lanka geborenen Frau verpartnert. Auch deutsche Medien befassen sich vor der Wahl mit ihrem Familienstand und ihrem Wohnort
Von Newsdesk Staff
Lesbisch