«Tänze des Lasters» – Wien zeigt Schau über Anita Berber
Das Photoinstitut Bonartes in Wien widmet der bisexuellen 1920er-Jahre-Ikone Anita Berber eine spannende Ausstellung.
Wenn sich im Laufe der Woche die Temperaturen Richtung 20-Grad-Marke bewegen, steigt im Gegenzug vielleicht wieder die Lust auf Museen und Ausstellungen. Noch bis Mitte November zu sehen ist die Schau zu Anita Berber.
Im November 1922, inmitten der Wirtschaftskrise, kannte Wien nur ein Gesprächsthema: Die in Leipzig geborene Anita Berber und ihre Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase. Zusammen mit ihrem Partner Sebastian Droste bringt sie Tabuthemen wie Drogenmissbrauch, Suizid und homosexuelles Begehren auf die Bühne. Droste war selber schwul, Berber bisexuell. Rosa von Praunheim widmete ihr den Film «Anita – Tänze des Lasters» mit Lotti Huber in der Hauptrolle.
Um das skandalumwitterte Programm zu bewerben, tritt das Duo vor die Kamera von Madame d’Ora. Seit Jahren schon arbeitet Berber mit der Wiener Porträtfotografin an der Inszenierung ihres raffinierten Spiels aus kalkuliertem Schock und Tanzkunst. Diese düster-dramatischen Fotografien illustrieren nicht nur zahlreiche Zeitungsartikel, sondern auch Berbers einzige Publikation. Darin gibt sie Einblick in ihre Gedankenwelt, kritisiert die Hysterie um ihre Person und befeuert sie zugleich aufs Neue.
Dass sie als «Nackttänzerin» angepriesen wurde, obwohl sie gar nicht nackt tanzte – darauf weist die Zeit (bezahlpflichtiger Artikel) hin.
Zu sehen ist die Schau «Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase. Anita Berber in Wien 1922» noch bis zum 17. November in Wien.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Nach Zürich: Kanton Bern fordert Verbot von OPs an trans Jugendlichen
Nach Zürich plant nun auch der Kanton Bern Einschränkungen bei geschlechtsangleichenden Eingriffen für trans Jugendliche. Auch hier stammt der Vorstoss aus den Reihen der SVP – Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg ist Parteikollege von Natalie Rickli.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik
Deutschland
Wegen queerfeindlichem Gewerkschaftsboss: Gläßer verlässt DPolG
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Nun gibt es einen ersten prominenten Austritt.
Von Newsdesk Staff
News
Polizei
Berlin
AG Schwule Lehrer kritisiert Umgang mit Mobbing-Opfer
Der Pädagoge Oziel Inácio-Stech ist nach eigenen Angaben monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden. Die AG Schwule Lehrer macht Schulleitung und Bildungsverwaltung Vorwürfe.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Bildung
Kultur
«Not Just A Trend» – Die Hamburger Kunsthalle zieht queer
Queere Kultur gehört nicht ins Museum? Doch – genau dorthin. Die Hamburger Kunsthalle begeistert Publikum und Presse mit Drag-Führungen, queeren Salons und Community-Arbeit.
Von Stephan Bischoff
Ausstellung
Drag
Kunst