Stonewall Inn bedankt sich bei Madonna für Überraschungsgig
Die Queen of Pop war in der Silvesternacht mit ihrem Sohn David in der legendären Bar aufgetreten
2019 jähren sich die Stonewall Riots zum 50. Mal. Die Aufstände in der Bar in der New Yorker Christopher Street im Juni 1969 waren der Ausgangspunkt für den ersten, grossen Widerstand gegen die staatliche Diskriminierung von Homosexuellen und gelten als Beginn der Emanzipationsbewegung von Schwulen und Lesben.
Die Queen of Pop ist nur zehn Jahre älter als die Aufstände in der Christopher Street. Sie kam in der Silvesternacht mit ihrem Adoptivsohn David in die Bar und sang einen ihrer grössten Hits «Like a Prayer» sowie den Elvis-Klassiker«Can’t Help Falling In Love». David begleitete sie auf der Gitarre.
60 ist das neue 40 – Happy Birthday, Madonna!
Nun bedankten sich Betreiber der Schwulenbar bei der Homo-Ikone für ihren Überraschungsauftritt. «In ihrer gesamten Karriere hat sich Madonna für die Gleichberechtigung aller stark gemacht», schrieben die Betreiber auf Facebook. Mehrere Gäste der Bar hatten zuvor Videos von dem unangekündigten Auftritt in den sozialen Medien gepostet.
Dem Magazin Variety zufolge wurde Madonna von den Betreibern der Bar anlässlich des 50. Jahrestages der Stonewall-Unruhen zur Schirmherrin ernannt.
«50 Jahre Aufopferung und Auflehnung gegen Diskriminierung, Hass und Desinteresse. Und das alles hat hier begonnen», sagte die Sängerin in ihrer kurzen Rede. «Lasst uns den Stonewall-Aufstand und all diejenigen nicht vergessen, die mutig aufgestanden sind und gesagt haben: Es reicht!.»
Wir kämpfen für die Liebe
«Lasst uns daran erinnern, für wen und wofür wir kämpfen», so die Sängerin weiter. «Wir kämpfen für uns. Wir kämpfen für die anderen. Wir kämpfen für die Liebe.»
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit