Start des neuen Bayreuther «Ring» am CSD-Wochenende
Neben begeisterten Bravos gab's teils heftige Buhs fürs «Rheingold» am Sonntagabend
Eine grosse Familiensaga hat Regisseur Valentin Schwarz seinen neuen Bayreuther «Ring des Nibelungen» genannt, eine Serie über toxische Beziehungen wie man sie heute zuhauf auf Netflix sieht.
Von Britta Schultejans, dpa
Als die Riesen Fasolt und Fafner mit der entführten Freia in der Luxuslimousine von dannen ziehen wollen, geht etwas schief auf der Bühne: Das Garagentor wird runtergefahren, obwohl die Autotür noch offensteht. Es knarzt und ächzt, die Sänger*innen müssen eingreifen.
Diese kleine Panne bei der Premiere des neuen Bayreuther «Rheingolds» ist ein wenig symptomatisch für die neue Inszenierung des ersten Teils aus dem mit Spannung erwarteten neuen «Ring des Nibelungen» bei den Richard-Wagner-Festspielen. Die Premiere folgte unmittelbar auf den CSD in Bayreuth, an dem 1.500 Menschen am Samstag teilnahmen.
Ambitioniertes Konzept Eine Familiensaga hat Regisseur Valentin Schwarz seinen «Ring» genannt, wie man sie auf Netflix und Co. sieht. Im «Rheingold» aber geht sein überaus ambitioniertes und spannendes Konzept leider noch nicht ganz auf.
Und so gibt es – neben begeisterten «Bravos» und Getrampel – auch teils heftige Buhs am Sonntagabend auf dem Grünen Hügel. Die Produktion löst – wie so oft in Bayreuth – sehr gemischte Reaktionen beim Publikum aus. Einhelligen Jubel gibt es dagegen für die Sänger*innen und den kurzfristig eingesprungenen Dirigenten Cornelius Meister.
Schwarz hatte angekündigt, Wagners vierteilige Oper um Götter und Gold, Liebe, Verrat und Weltenbrand als Geflecht toxischer Beziehungen erzählen zu wollen. Und so sind Wotan (Egils Silins) und Alberich (Olafur Sigurdarson) bei Schwarz zerstrittene Zwillinge. So steht es zumindest im Programmheft – auf der Bühne wird das nicht direkt klar.
Zwillinge gehen im Mutterleib aufeinander los Zu Beginn zeigt eine Videosequenz auf grosser Leinwand, wie diese Zwillinge – nach anfänglicher Harmonie – schon im Mutterleib aufeinander losgehen bis Blut fliesst und sich so beinahe gegenseitig zerfleischen.
Und aus dem «Rheingold» wird im Schwarz-«Ring» ein Kind. Einen mobbenden, zerstörenden, wütenden kleinen Jungen holen Wotan und Loge (Daniel Kirch) aus den Fängen Alberichs, um ihn gegen die von den Riesen entführte Freia (Elisabeth Teige) eintauschen zu können. Den Jungen hatte Alberich zuvor entführt, als er mit den Rheintöchtern beim Schwimmen war.
Kurz nach der Rückkehr aus Nibelheim gesellt sich ein zweites Kind dazu, bei dem es sich wohl um die Tochter Wotans und seiner Zweitfrau Erda (Okka von der Damerau) handeln soll – womöglich um Brünnhilde, die dann in der «Walküre» ihren ersten Auftritt hat. Weil Wotan bereit war, auch die Kleine den Riesen zu überlassen, zieht Erda wütend davon, das Mädchen an der Hand. Da dürfte das letzte Wort noch nicht gesprochen sein.
Das Ganze spielt in einem offenkundig kostspieligen Familienanwesen (Bühne: Andrea Cozzi), wie es in der Serienwelt oft typisch ist für reiche Familien-Dynastien am Rande der Legalität. Für alle die, die noch nicht verstanden haben, dass es sich keinesfalls um eine glückliche, harmonische Familie handelt, liegt eine Schlange in einem Terrarium.
Verschwenderische Feiern Und wer sich fragt, warum Wotan bei Fasolt (Jens-Erik Aasbø) und Fafner (Wilhelm Schwinghammer) so sehr in der Kreide steht, dass die gleich Tochter Freia einsacken, bekommt seine Antwort von einem von Loge auf die grosse Leinwand projizierten Handyvideo, das Wotan beim ausgiebigen und wohl auch verschwenderischen Feiern zeigt.
So weit, so plakativ. So deutlich wie die Inszenierung in einigen Aspekten ist – so unklar bleibt sie zunächst aber in anderen. Hier und da knarzt und ächzt das eigentlich vielversprechende Konzept – zumindest im ersten «Ring»-Teil – noch ähnlich wie das Garagentor.
Die Unterwelt Nibelheim ist bei Schwarz eine Art Kindergarten – und das «Rheingold» ein Junge, den Alberich zu einem ähnlichen fiesen Typen geschmiedet hat, wie er selbst einer ist. Es soll sich wohl um die Kindheitsversion des Bösewichts Hagen handeln, der schliesslich in der «Götterdämmerung» Siegfried ermordet. (MANNSCHAFT berichtete über die Berührungsängste des Klassikbetriebs, sich mit LGBTIQ-Themen zu beschäftigen.)
«Pilotfilm» Allerdings hatte Schwarz sein «Rheingold» auch einen «Pilotfilm» genannt, «der viele Fragen aufwirft, vieles anteasert und gespannt macht auf das, was da noch kommt – auch wenn man vielleicht noch nicht alles sofort einordnen kann».
Am Montag folgt Teil 2, die «Walküre», am Mittwoch der «Siegfried» und am Freitag dann die «Götterdämmerung». Traditionell zeigen sich der Regisseur und sein Team erst danach dem Publikum.
Deutlich weniger Skepsis macht sich am Premierenabend bei den Zuschauer*innen in Bezug auf den musikalischen Teil der Produktion breit. Dirigent Meister, der in diesem Jahr eigentlich für «Tristan und Isolde» gebucht war, dann aber für den an Corona erkrankten Pietari Inkinen am Pult stand, wird bejubelt.
Grossen Jubel gibt es auch für alle Sänger*innen – besonders für Damerau und ihre stimmgewaltige, präsente Erda, noch grösseren für den Alberich von Sigurdarson, dem Publikumsliebling des Abends, der nicht nur stimmlich, sondern auch schauspielerisch überzeugt.
Fünf Neuinszenierungen Eigentlich hatte Richard Wagners vierteiliges Mammutwerk in der Schwarz-Inszenierung schon 2020 in Bayreuth auf die Bühne kommen sollen, wegen Corona wurde das Projekt aber um zwei Jahre verschoben. fünf NeuinszenierungenUnd das Coronavirus macht es der Neuproduktion auch in diesem Jahr nicht leicht.
Mit dem «Tristan» waren die Festspiele, die in diesem Jahr auch noch von Sexismusvorwürfen überschattet wurden, vor knapp einer Woche, am 25. Juli, eröffnet worden.
In diesem Jahr stehen also fünf Neuinszenierungen auf dem Programm – ein Novum in der langen Festspiel-Geschichte.
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Shakira, Sport und Strassenfeste: So soll die World Pride 2025 werden
Vom 17. Mai bis 8. Juni 2025 findet in Washington, D.C. die World Pride statt. Erste Details sind nun bekannt.
Von Newsdesk Staff
Musik
Sport
Buchtipp
Côte d'Ivoire: Ein schwuler Sohn ist «das schlimmste Unglück»
«Die Frauen seines Lebens» ist ein lesenswerter Roman über die Diskriminierung und Ausgrenzung queerer Menschen in Afrika.
Von Christian Höller
Buch
Kultur
Schwul
Buch
Buch: Die unglückliche schwule Liebe des Thomas Mann
Ein junger Maler diente Schriftsteller Thomas Mann als Vorbild für viele seiner Romanfiguren. Er war wohl seine grösste Liebe – doch die Gefühle blieben unerwidert. Ein neues Buch beleuchtet nun die Beziehung der beiden Männer.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Kunst
Lesbisch
Sophie Turner im Gespräch für Neuverfilmung von «Tomb Raider»
Regie soll die bisexuelle Phoebe Waller-Bridge führen
Von Newsdesk Staff
Serie
Kultur
Film