Mehr Raum für Community: Prävention heisst zusammenhalten
Kommentar von Jonathan Gregory, Leiter der Kampagne «Ich weiss was ich tu» (IWWIT)
Jetzt erst recht! Zur Pride-Saison ruft die Kampagne «Ich weiss was ich tu» dazu auf, niemanden auszugrenzen, niemanden zurückzulassen.
2008 startete die Deutsche Aidshilfe die Kampagne «Ich weiss was ich tu», kurz IWWIT. Das Ziel: eine sexpositive, lustbetonte, lebensnahe Prävention aus der Community für die Community.
Inspiriert von der Aids-Bewegung der 1980er-Jahre und Protestgruppen wie Act Up, geht es uns bei Prävention nicht nur um Vermeidung von Krankheit, sondern auch immer um Menschenrechte, Sichtbarkeit und Solidarität.
«Niemanden ausgrenzen, niemanden zurücklassen» Unter diesem Motto schlossen sich marginalisierte, damals auch als «Schmuddelkinder» bezeichnete Gruppen wie schwule Männer, Drogenkonsumierende und Sexarbeiter*innen zusammen.
Die Unterstützung durch Politiker*innen wie die damalige deutsche Gesundheitsministerin Rita Süssmuth trug dazu bei, dass Prävention und Aufklärung statt Repression in den Vordergrund rückten.
Prävention steht für Aufklärung, Teilhabe und Zusammenhalt Damit das so bleibt, empowern wir als IWWIT Queers online wie auf der Strasse offen über Sex, Vorlieben und Bedürfnisse zu reden. Wir geben Infos, ohne etwas vorzuschreiben. Wir bauen Ängste und Vorurteile ab, verbinden über unsere Prävention und den Anstoss zum Dialog die Communitys miteinander.
Mehr Infos zur IWWIT-Mikrokampagne «Mehr Raum für Community» findest du hier: iwwit.de/mehr-raum
Pride und Prävention gehen Hand in Hand Beides bedeutet für uns: Demonstration, Emanzipation, Erinnerung und Zusammenstehen, gerade in Zeiten wachsender Spannungen.
Queere Menschen stehen wieder unter Beschuss, darunter vor allem trans Menschen. Aber auch HIV-positive Menschen, People of Color, Menschen mit Behinderung, wenig Geld oder im hohen Alter erfahren Stigmatisierung und Ausgrenzung.
Wir sagen: Wer sie angreift, greift uns alle an. Lassen wir uns nicht spalten, sondern bleiben wir solidarisch – in dieser und jeder Pride-Saison!
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung