Auch Männer erkranken an HPV: So schützt du dich
HPV? Kennen viele nur als Frauenthema. Doch auch Männer sind betroffen – und oft ungeschützt. Warum Aufklärung und Impfung Leben retten.
Humane Papillomaviren (HPV) zählen in der Schweiz und weltweit zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen.
Schätzungen zufolge leidet eine von zehn in der Schweiz lebenden Personen im Laufe ihres Lebens daran.
Solange keine sexuellen Kontakte stattfinden, ist das Risiko einer Infektion nahezu null. Doch mit steigender Anzahl an Sexualpartner*innen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung deutlich.
Was ist HPV und wie steckt man sich an? HPV betrifft uns alle – oft ohne, dass wir es bemerken. Das Virus wird durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen, also auch beim Oral- oder Analverkehr. In den meisten Fällen verläuft eine Infektion unbemerkt und heilt von selbst ab. Bleibt das Virus jedoch im Körper, kann es ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Mögliche HPV-bedingte Erkrankungen:
- Genitalwarzen (Feigwarzen)
- Penis- oder Analkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Kopf-Hals-Karzinome (z. B. im Rachenraum) – besonders bei Männern, wenig bekannt
Symptome bei HPV – oft unbemerkt Da die meisten HPV-Infektionen keine Symptome auslösen, weiss die infizierte Person nicht, dass sie für andere ansteckend ist. Andere HP-Viren wie die Typen 16 und 18 können sich monate- oder jahrelang in infizierten Zellen halten, bevor sie Krebserkrankungen des Genitalbereichs, des Mundes oder des Rachens hervorrufen. Dennoch kann es zu sichtbaren oder spürbaren Veränderungen kommen:
Häufige Anzeichen bei Männern:
- Genitalwarzen (fleischfarbene, oft juckende Wucherungen)
- Hautveränderungen am Penis oder After
- Schluckbeschwerden, Heiserkeit oder Knoten im Hals (Hinweis auf Kopf-Hals-Tumore)
Bei Frauen:
- Meist symptomlos → Risiko-Check empfohlen
- Abstriche und gynäkologische Kontrollen wichtig
Wer Auffälligkeiten bemerkt, sollte ärztlichen Rat einholen.
Impfung: Der wirksamste Schutz vor HPV Die HPV-Impfung schützt vor den wichtigsten Virus-Typen, die Genitalwarzen und Krebs verursachen können. In der Schweiz wird sie empfohlen für Menschen von 11 bis 14 Jahren als Basisimpfung, für Jugendliche bis 19 Jahre als Nachholimpfung und für Erwachsene bis 26 Jahre als ergänzende Impfung.
Eine Impfung ist im Rahmen des kantonalen Impfprogramms bis zum 26. Lebensjahr kostenlos und von der Franchise befreit. Schätzungen zufolge könnten durch die HPV-Impfung in der Schweiz jedes Jahr 80 bis 180 neue Krebsfälle bei Männern und ungefähr 300 Krebsfälle bei Frauen vermieden werden. Die Impfung ist in der Hausarztpraxis, in Impfzentren sowie in spezialisierten Einrichtungen möglich. Eine gute Anlaufstelle für queere Männer und MSM sind die Checkpoints oder die kantonalen Impfstellen.
Fazit: HPV ist eine Frage der Vorsorge Ob hetero, homo oder bi – HPV kann alle treffen. Männer sind nicht nur Überträger, sondern selbst gefährdet. Besonders Kopf-Hals-Tumore und Genitalwarzen sind weitgehend unbekannte, aber relevante Krankheitsfolgen.
Die gute Nachricht: HPV ist vermeidbar. Wer sich rechtzeitig impfen lässt oder Beratung sucht, schützt sich und andere. Informiere dich, mach den Risiko-Check – und handle.
Marcos Frage an Dr. Gay: Ich habe HPV und war deshalb mehrmals in Behandlung, auch um Feigwarzen operativ entfernen zu lassen. Nun habe ich mich nachträglich impfen lassen. Kann ich überhaupt noch mit gutem Gewissen Analverkehr haben? (Zur Antwort)
Das könnte dich auch interessieren
Feiern
Insolvenzverwalterin nennt Ursachen für Schwuz-Krise
Beim CSD war es zwar voll in dem queeren Club, aber die Einnahmen blieben trotzdem niedrig. Woran liegt das?
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Deutschland
Bautzen vorm CSD: Landkreis beschränkt Versammlungsrecht
Voriges Jahr gab es zum CSD in Bautzen aggressive rechtsextreme Proteste. Das Landratsamt will diesmal mit Verboten vorbeugen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Pride
People
«Die Küblböck-Story» – «Ruf mich bitte zurück» waren die letzten Worte
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot. Er war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
Gesundheit
In Pflegeheimen wird Homosexualität zu selten mitgedacht
Bis heute gibt es keine echte Gleichstellung beim Umgang mit verschiedenen sexuellen Orientierungen. Ein hoch relevantes Thema auch für die Pflege. Wer älter und lesbisch oder schwul ist, hat oft prägende Erfahrungen gemacht, die häufig bis heute nachwirken.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schwul