Spiel's nochmal, Sven! Ratzke startet neues David-Bowie-Programm
In Amsterdam wurde die Show schon gefeiert
Sven Ratzke feiert am 21. November mit seinem mittlerweile dritten David-Bowie-Programm «We could be heroes» in Berlin Deutschland-Premiere.
Kaum ein anderer Künstler kommt David Bowie so nahe wie Sven Ratzke. Noch 2014, zwei Jahre vor seinem Tod, erteilte Bowie dem deutsch-niederländischen Entertainer höchstselbst die Zustimmung, sich mit seinem Gesamtwerk zu befassen.
Mit «Starman», dem 1. Bowie-Programm. begeisterte Ratzke das internationale Publikum von Berlin über Amsterdam, von London über New York bis Melbourne und wurde mehrfach dafür ausgezeichnet.
Nun kommt das dritte Programm. «Das war ursprünglich gar so nicht geplant», sagt Ratzke gegenüber MANNSCHAFT. «Ich begann 2015 mit Starman und Anfang 2016 starb Bowie (MANNSCHAFT berichtete). Das Programm wurde dann anders gesehen, und ich habe es auch nicht mehr gespielt, es sollte ja keine Tribute-Show sein.»
2019 feierte das zweite Programm «Where we are now» Premiere, es fiel deutlich intimer aus, Ratzke liess sich für die Songs nur am Flügel begleiten. Doch schon bald folgte ein noch grösserer Einschnitt als beim 1. Programm: Anfang 2020 begann die Corona-Pandemie, und auch dieses Bowie-Programm wurde wieder unterbrochen.
Auch wenn ursprünglich kein 3. Programm geplant war: «Es kam ziemlich schnell der grosse Wunsch, nochmal mit grosser Band, auch mit Gitarre, Bowies Musik auf die Bühne zu bringen, seine rockige Seite zu zeigen und die Diversität seiner Musik. Sodass es jetzt ein Trilogie geworden», erklärt Ratzke.
Die neue Tour fällt eher exklusiv aus, die ersten Terrmine in Berlin sind schon ausverkauft, dort spielt er vom 21. - 24. November in der Bar jeder Vernunft und dann nochmal vom 9. - 11. Januar 2025. Auch im Mai sind schon Termine In Berlin geplant. Davor spielt er u.a. in Hamburg und Wilhelmshaven, in den Niederlanden und in Belgien.
Ratzke hat auch über Jahre die Titelfigur in «Hedwig and the angry Inch» gespielt (MANNSCHAFT berichtete). Darin war er so überzeugend, dass Zuschauer nach der Show zu ihm kamen und ihm Sexangebote machten. «Es gab damals ein paar Herren, die mir solche Angebote machten. Hedwig hatte ja diese laszive Haltung, es gab den Prostitutionshintergrund … Ich habe das immer als Kompliment genommen.»
Es gab aber auch ganz andere Momente. «Einmal hat eine Zuschauerin in Berlin mir ihr Getränk ins Gesicht geschüttet, die konnte die Figur nicht ertragen. Dann hab ich eine Wasserflasche genommen und sie über ihr auskippt. Ein anderes Mal hat mir im Publikum jemand an die Brüste gefasst, dem hab ich eine gescheuert. Das macht man nicht!»
Das könnte dich auch interessieren
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Queer
Film
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Drag
Die queere Geschichte hinter dem Musical «Kinky Boots»
Ein englischer Unternehmer produziert auf dem Land Stiefel für Dragqueens. Das Musical «Kinky Boots» nach einer wahren Geschichte geht jetzt auf Tour in der Schweiz und Deutschland. Prominenter Fan ist Jorge González.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Kultur
Musik
Bühne
Film
Das sind die queeren Kino-Highlights am Pink Panorama in Luzern
Die Zentralschweiz darf sich auf vier Tage queerer Kultur freuen: Das «PinkPanorama»-Filmfestival präsentiert vom 19. bis 22. November 2025 Filme, Lesungen, Workshops und Partys im Stattkino/Bourbaki am Löwenplatz in Luzern.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kultur