Spendenaufruf für gesicherte Unterkunft in Uganda
African Human Rights Campaign unterstützt die LGBTIQ-Community in Kampala
In Uganda haben die Behörden die 16 verhafteten schwulen Jugendlichen und Erwachsenen freigelassen. Ein verifiziertes Spendenkonto sammelt Gelder für eine neue gesicherte Unterkunft.
Nach drei Tagen Haft haben die Behörden in Uganda die 16 schwulen Jugendlichen und Erwachsenen am 24. Oktober entlassen. Die Polizei hatte sie in der gesicherten Unterkunft der LGBTIQ-Organisation «Let’s Walk Uganda» festgenommen und ihnen homosexuelle Handlungen vorgeworfen (MANNSCHAFT berichtete).
16 LGBTIQ-Personen in Uganda verhaftet und gefoltert
Die 16 Personen befinden sich zurzeit in einem Hotel, das durch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Awareness and Promotion Forum HRAPF organisiert wurde. «Wir konnten etwas zum Essen und auch etwas Kleidung organisieren», sagt Kassier John Grace per E-Mail gegenüber MANNSCHAFT. «Nach einer ungestörten Nachtruhe hat sie HRAPF einzeln interviewt, um die genauen Umstände der Festnahme zu eruieren.»
Am 21. Oktober hatte eine Gruppe junger Erwachsener die Büros und Unterkünfte der Organisation «Let’s Walk Uganda» in der Peripherie von Kampala, der Hauptstadt Ugandas, angegriffen. Der Mob soll homophobe Schimpfwörter und Obszönitäten gerufen und mit dem Lynchmord gedroht haben. Die Angreifer hatten zuvor um Unterstützung angefragt und so den genauen Standort der Organisation in Erfahrung gebracht.
Ugandas Botschafter für Vielfalt
Die zu Hilfe gerufene Polizei nahm jedoch die 16 Personen fest, die sich in den Unterkünften befanden. Auf dem Polizeiposten soll sie schmerzhafte Analuntersuchungen durchgeführt haben, um die Homosexualität der Festgenommenen zu «beweisen». Solche Untersuchungen gelten Menschenrechtsorganisationen zufolge als Foltermethode.
Die Sicherheit der vom Mob angegriffenen Räumlichkeiten kann gemäss Grace nicht mehr gewährleistet werden. «Wir haben einen Nothilfefonds beantragt, um eine neue gesicherte Unterkunft für die 16 Mitglieder zu finden», sagt er. «Seit Montag haben sie viel durchgemacht und benötigen besondere Aufmerksamkeit.»
Spenden für «Let’s Walk Uganda» und die 16 festgenommenen Jugendlichen und Erwachsenen können unter africanhrc.org/donate getätigt werden. Melanie Nathan von der LGBTIQ-Hilfsorganisation African Human Rights Campaign bestätigt gegenüber MANNSCHAFT, das zwischen dem 20. und 21. Oktober gespendete Gelder ausschliesslich zu diesem Zweck eingesetzt werden – abzüglich 7% zur Deckung eines Administrators vor Ort. Die Organisation könne jedoch nur für den Standortwechsel von «Let’s Walk Uganda» eingesetzt werden, sofern genügend Mittel gesammelt werden. Andernfalls werde das Geld gerecht auf alle gesicherten Unterkünfte für LGBTIQ in Uganda aufgeteilt.
«Zu unserer Arbeit gehört das Bereitstellen von gesicherten Unterkünften in Uganda, die Überwachung von LGBTIQ und Homophobie sowie die Fürsprache von Minderheiten, Geflüchteten und Asylbewerber*innen», sagt Nathan. Sie betont, dass sie ehrenamtlich als Geschäftsleiterin von African Human Rights Campaign walte.
Homosexuelle Handlungen zwischen Männern und Frauen sind in Uganda verboten und können mit bis zu sieben Jahre Haft bestraft werden. Das berüchtigte «Kill The Gays»-Gesetz sah die Einführung der Todesstrafe vor und wurde 2014 von Präsident Yoweri Museveni unterschrieben. Im selben Jahr erklärte das Verfassungsgericht das Gesetz für ungültig.
Anfang Oktober behauptete der Minister Simon Lokodo, das Parlament wolle die Verhandlungen für die Todesstrafe wieder aufnehmen (MANNSCHAFT berichtete). Obwohl die Regierung Ugandas eine neue Lancierung der Todesstrafe für Homosexuelle bestreitet, nimmt die homophobe Stimmung im Land zu. Unter anderem seien auch die Aussagen des Ministers dafür verantwortlich, sagte Frank Mugisha, CEO von «Sexual Minorities Uganda» gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: «In einer kurzen Zeit konnten wir eine Zunahme solcher Angriffe beobachten – das ist nicht normal.»
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz
Favoritinnen, Modus, Stars: Das Wichtigste zur Fussball-EM
Die Fussball-EM in der Schweiz startet mit wankelmütigen Gastgeberinnen, vielen Stars und Rekordprämien. Alles Wichtige zum Turnier.
Von Newsdesk/©DPA
News
Sport