Mann bei mutmasslichem Fake-Date in Wien überfallen und ausgeraubt
Ein 49-jähriger Wiener ist offenbar Opfer eines Überfalls geworden, nachdem er über eine Dating-App Kontakt zu einem jungen Mann aufgenommen hatte. Doch das Treffen entpuppte sich als Falle.
Die Tat liegt fast zwei Monate zurück und wurde erst jetzt bekannt: Am Abend des 22. Februar, gegen 20.45 Uhr, begab sich der Mann zum vereinbarten Treffpunkt am Holeyplatz im Bezirk Favoriten.
Dort erwartete er die Person, mit der er zuvor über eine Dating-Plattform kommuniziert hatte. Doch es erschien der junge Mann in Begleitung von fünf weiteren Jugendlichen. Diese sollen das Opfer gemeinschaftlich attackiert und mit Schlägen sowie Fusstritten verletzt haben. Der 49-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.
Im Anschluss klauten die Täter laut Polizei das Mobiltelefon sowie die Geldbörse des Mannes und flüchteten vom Tatort.
Fahndung mit Profilfoto Im Zuge der Ermittlungen veröffentlichte die Wiener Polizei ein Foto des mutmasslichen Haupttäters – das Profilbild des jungen Mannes auf der betreffenden Dating-App. Das führte zum Erfolg.
Tatverdächtiger stellte sich Wie die Landespolizeidirektion Wien am Dienstagnachmittag mitteilte, hat sich der mutmassliche Haupttäter mittlerweile im Beisein eines Erziehungsberechtigten der Polizei gestellt – ein 16-jähriger Jugendlicher. Eine Einvernahme konnte bislang noch nicht durchgeführt werden. Der Verdächtige befindet sich derzeit auf freiem Fuss.
In der Schweiz und Deutschland gab es zuletzt immer wieder Überfälle in Verbindung mit schwulen Dating-Apps. Täter nutzen sie, um queere Männer zu überfallen und auszurauben. So kannst du dich besser schützen (MANNSCHAFT-Story).
Das könnte dich auch interessieren
Schottland
Britisches Urteil: Gleichstellung gilt nicht für trans Frauen
Was ist eine Frau im Sinne der Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter? Der britische Supreme Court gibt eine klare Antwort. Das freut unter anderem die Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Justiz
Justiz
«Lustvoll, trans» – Anastasia Biefang scheitert in Karlsruhe mit Klage
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Europa
Belgien: Minister will Ehe für alle in der Verfassung verankern
Im Jahr 2003 war Belgien das zweite Land weltweit, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisierte – nach den Niederlanden. Doch nun will der föderale Minister Rob Beenders einen Schritt weiter gehen und dieses Recht auch in der Verfassung verankern
Von Newsdesk Staff
News
Ehe für alle
International