Er überlebte den Berliner Darkroom-Killer – Neue Netflix-Doku!
Es geht um 3 Morde in Berlin
Dirk P. tötete drei Männer aus der Berliner Schwulenszene. 12 Jahre später beschäftigt sich die Netflix-Doku «Crime Scene Berlin» nun mit dem Fall.
Es geschah binnen weniger Wochen: In Berlin wurden im Jahr 2012 drei Männer mit einer Überdosis K.o.-Tropfen (Liquid Ecstasy) ermordet aufgefunden. Einer von ihnen im Darkroom einer Schwulenbar in Friedrichshain, zwei starben daheim in ihren Wohnungen. Ein viertes Opfer überlebte.
Vom «Komakiller» war damals in den Medien zu lesen: Er betäubte die Männer mit K.o.-Tropfen, raubte sie aus und tötete sie. Rosa von Praunheim inspirierte die Mordserie zu dem Drama «Darkroom – Tödliche Tropfen», das im Jahr 2019 erschien (MANNSCHAFT berichtete).
Neben den Ermittlern, der Staatsanwaltschaft und der Gerichtsmedizin kommen auch Angehörige der Getöteten zu Wort, ebenso wie der einzige Mann, der den Mordversuch von Dirk P. überlebte: Miroslaw W.
Andreas Voges, damals leitender Mordermittler, erzählt, dass er bis zu diesen Fällen nicht einmal von der Existenz von Darkrooms gewusst habe. Bis zum 5. Mai 2012, da wurde die erste Leiche gefunden, im Darkroom der «Grosse Freiheit» in Berlin-Friedrichshain.
Was war das Motiv von Dirk P.? Diese Frage konnte nie abschliessend geklärt werden: Der Mörder nahm sich am 28. März 2014 das Leben, neun Monate nach der Urteilsverkündung zu lebenslanger Haft.
Uganda hat eines der restriktivsten Gesetze gegen Homosexuelle in Afrika. Selbst die Todesstrafe kann in bestimmten Fällen verhängt werden. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Lady Gaga auf Tournee: Wo die Tickets am günstigsten sind
Am 3. April um 12 Uhr dürfen Little Monsters nicht gestört werden – dann startet der Ticketverkauf für Lady Gagas «The Mayhem Ball»-Tour. Doch je nach Stadt kostet der Spass unterschiedlich viel.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Bühne
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik