Russisches Festival verbannt Film «Fanaty» über Jagd auf Schwule
Der Kurzfilm beruht auf einer wahren Geschichte
Beim Internationalen Filmfestival in Moskau ist ein Kurzfilm über die Jagd von Skinheads auf Schwule nach Protesten aus dem Programm genommen worden. Das Aufführungsverbot für «Fanaty» (Deutsch: «Besessene») sorgt seit Tagen für Kontroverse in Russland.
Die Kuratorin des Festivals, Irina Pawlowa, sprach von einem Versehen, dass der Film überhaupt ins Programm aufgenommen worden sei. «Es gab ein Missverständnis», sagte sie russischen Medien zufolge. Weshalb der Film nicht gezeigt werden sollte, sagte sie aber nicht. Es habe sich nicht gelohnt, für eine Aufführung zu kämpfen.
Der Kurzfilm handelt von zwei Skinheads aus Moskau, die Schwule und Lesben jagen. In der Mitte der Handlung werde klar, dass die beiden Männer ein Verhältnis miteinander hätten, sagte Regisseur Wsewolod Galkin. Der Streifen gehe der «Krise der Männlichkeit und den Folgen der homophoben Rhetorik in den Staatsmedien» nach. Der Kurzfilm beruhe auf einer wahren Geschichte: Fussballfans sollen es 2016 auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans und inter Menschen abgesehen haben.
Vor der WM in Russland hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch die FIFA aufgefordert, man solle in Russland bewirken, dass das Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“ zurückgezogen werde (MANNSCHAFT berichtete).
Fussballfans fühlten sich von dem Film unter Generalverdacht gestellt und protestierten. Der russische Regisseur sprach von Drohungen gegen ihn. Auf Facebook postete er am Mittwoch Aufführungstermine in Aids-Aufklärungszentren etwa in Moskau und Nischni Nowgorod östlich der russischen Hauptstadt. Andere Filmschaffende meinten, das Aufführungsverbot sei die «beste PR für den Film überhaupt» gewesen.
Erst Anfang des Monats war bei einem Dokumentarfilm-Festival in Moskau ein Film über einen schwulen Mann aus der russischen Teilrepublik Tschetschenien aus dem Programm genommen worden (MANNSCHAFT berichtete). Russlands Führung steht seit langem international in der Kritik, mit ihrer Politik Hass gegen sexuelle Minderheiten zu schüren. In Russland sehen sich LGBTI-Menschen immer wieder Anfeindungen und gewaltsamen Übergriffen ausgesetzt.
Die Zahl der Hassverbrechen gegen LGBTIQ in Russland ist seit 2013 stark angestiegen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Österreich bekommt nun doch keine queerfeindliche Regierung
Die konservative ÖVP will mit den SPÖ und den Neos eine gemeinsame Regierung bilden. Dabei wollen die Sozialdemokraten und die liberalen Neos dafür sorgen, dass keine LGBTIQ-feindlichen Gesetze beschlossen werden.
Von Christian Höller
News
Politik
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Reisen
Meta soll queere Firma auf schwarze Liste gesetzt und blockiert haben
Alle Anzeigen des Unternehmens wurden von Facebook und Instagram entfernt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Soziale Medien
Gesellschaft
International
USA
Feuerwehrkapitänin erstochen – Polizei fahndet nach Ehefrau
Die 53-jährige hatte bereits ihren ersten Ehemann erstochen
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Polizei