Polen: Regenbogenmasken gegen Corona und Homophobie
Super Aktion zweier Aktivisten im Norden des Landes
Das wohl bekannteste schwule Paar aus Polen, Jakub und Dawid, verschenkte jetzt Hunderte von Regenbogenmasken an die Menschen auf den Strassen. Damit kämpfen die beiden Aktivisten gegen das Coronavirus und gegen die grassierende Homophobie in ihrem Land.
Während dieser Aktion aufgenommene Videos sind in Polen viral gegangen und wurden von über 2 Millionen Menschen angesehen. Die beiden haben Homophobe in ihrem Land direkt angegriffen, um das Stigma zu beseitigen, dass schwule Menschen «die Pest» sind, und während der Corona-Pandemie etwas Positives zu tun. Das polnische Aktivistenpaar hatte vor über einem Jahr in Portugal geheiratet. Doch dann entschied das Verwaltungsgericht in Warschau, dass es keine gesetzliche Grundlage gebe, die Ehe der beiden Männer anzuerkennen (MANNSCHAFT berichtete).
«Viele Polen nennen uns eine Pest, und wir dachten, wenn wir Menschen helfen, die echte Pest zu überwinden, könnten sie ihre Meinung ändern. Ich weiss, dass es naiv ist, aber wenn wir etwas Gutes tun können, warum dann nicht?», erklärt Jakub. Er hatte vor über zwei Jahren seinen Job als TV-Journalist verloren (MANNSCHAFT berichtete).
Sie liehen sich eine Nähmaschine von einer ihrer Grossmütter aus und begannen, Masken zu nähen, um sie kostenlos zu verschenken. «Unsere Masken sind einzigartig, weil sie den Regenbogen zeigen! Ein befreundeter Schneider unterstützte die Idee, sodass 300 Stücke genäht wurden, mit denen wir auf die Strassen der Stadt gingen», sagt Dawid. (Auch die schwule Community in Deutschland und in der Schweiz näht derzeit Masken – MANNSCHAFT berichtete).
Das Paar verteilte die Masken in Danzig, Gdynia und Sopot, alles Städte im Norden an der Ostseeküste.
«In unserem Land wurden viele LGBT-freie Zonen eingerichtet (MANNSCHAFT berichtete), daher hatten wir ein wenig Angst, wie die Menschen reagieren würden, aber sie waren wirklich berührt von unserer Idee. Ich denke, sie haben es wirklich geschätzt, dass sich jemand um ihre Gesundheit gekümmert hat. Es war großartig zu sehen, dass der Regenbogen die Menschen nicht erschreckte, sondern ihnen half, in Sicherheit zu bleiben.» Videos der Aktion sind in Polen viral gegangen und wurden schon von über 2 Millionen Menschen auf Facebook angesehen.
Jakub und Dawid betreiben ihren eigenen YouTube-Kanal und produzieren Musikvideos. Mehrere hunderttausend Zuschauer*innen auf der ganzen Welt haben sie vor einigen Jahren für ihre Roxette-Musikvideos geliebt. Vor drei Jahren forderten sie mit George-Michael-Songs die Öffnung der Ehe in Polen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle