«Regenbogenfarben» – Duett von Helene Fischer und Kerstin Ott ist ein viraler Hit
Die Frauen hatten den Song gemeinsam in Fischers ZDF-Show gesungen
Schlagerfans kommen in diesem Jahr nicht mehr an Schwulen und Lesben vorbei: In der «Helene Fischer Show» im ZDF trat die offen lesbische Sängerin Kerstin Ott auf und sang «Regenbogenfarben» im Duett mit der deutschen Schlagerqueen u.a. über schwule Väter.
Der Song stammt aus Otts Album «Mut zur Katastrophe» und hat jetzt womöglich richtig gute Chancen, ein Hit zu werden. Er kam nämlich nach der Sendung als Single im Duett mit Schlagerkönigin Helene Fischer heraus. Der dazugehörige Facebook-Post von Fischer wurde schon über 1000 Mal geteilt und mehr als 500mal kommentiert.
Auch auf dem Profil von Kerstin Ott wird der Eintrag fleissig kommentiert. Hier sind sich die meisten sicher: Die Version ohne Helene Fischer ist besser.
Die gelernte Lackiererin und Malerin Ott hatte im Jahr 2016 ihren Durchbruch mit dem Song «Die immer lacht». Damit schaffte sie es in Deutschland in den Charts auf Platz 2, in der Schweiz kam sie immerhin auf Platz 17.
Schwule und Lesben gehören jetzt zur Schlagerfamilie. Oder?
Fast sechs Millionen ZDF-Zuschauer sahen den Auftritt der beiden Frauen bei Fischers Show am ersten Weihnachtsfeiertag. «Soooooo stolz!», schrieb Ott bei Instagram über ihren Auftritt in der «Helene Fischer Show».
Das Lied von Kerstin Ott beschwört die Vielfalt von Partnerschaft und Familie in Deutschland:
«Er und er/Zwei Eltern, die ihr Kind zur Kita bringen Sie und Sie tragen jetzt den gleichen Ring Alles ganz normal, alles ganz normal»
https://www.facebook.com/kerstinottofficial/posts/2258357054447434?
Vor zwei Monaten gab es in der ARD den ersten schwulen Heiratsantrag im Rahmen einer Schlagersendung: Christoff De Bolle von Klubbb3 hielt um die Hand seines Freundes an.
Christoff liebt Ritchie – Gänsehaut-Antrag beim «Schlagerboom»
Das könnte dich auch interessieren
Afrika
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft.
Von Greg Zwygart
TIN
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst