«Regenbogencheck» vor der Bürgerschaftswahl in Bremen
Der Lesben- und Schwulenverband hat die Positionen der Parteien zu LGBTIQ-Themen abgeklopft
Im Vorfeld der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft am 14. Mai 2023 hat der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Niedersachsen-Bremen Wahlprüfsteine an die Parteien verschickt.
Der LSVD habe mit seinen Wahlprüfsteinen zu zehn Themenfeldern die Positionen und das Engagement der Parteien zu LGBTIQ-Themen in der kommenden Legislaturperiode abgefragt, heisst es in einer Presseaussendung.
Die Antworten und ihre Bewertung lägen nun vor, heisst es weiter. Dazu erklärt Marco Neumann, Vorsitzender des LSVD Niedersachsen-Bremen: «Wir freuen uns, dass gleich drei Parteien unsere Forderungen für ein vielfältiges und respektvolles Miteinander in Bremen erfüllen wollen. Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke und auch die SPD haben eindeutig die Nase vorn.»
Bekämpfung von Hassgewalt Neumann fährt fort: «Alle demokratischen Parteien wollen den ‹Aktionsplan gegen Homo-, Trans*- und Interphobie für das Land Bremen› weiterentwickeln und ausfinanzieren. Auch bei der Bekämpfung LSBTIQ*-feindlicher Hassgewalt im Land sind sich die befragten Parteien einig und wollen prüfen, wie sie die kommenden Massnahmen des ‹AK Bekämpfung homophober und transfeindlicher Gewalt› umsetzen können.»
Die Innenministerkonferenz habe im Dezember 2021 das Bundesinnenministerium gebeten, eine unabhängige Fachkommission einzuberufen, schreibt Neumann. Im September 2022 habe der Arbeitskreis das erste Mal getagt. Für die Frühjahrskonferenz der Innenminister seien erste Massnahmen und Handlungsmöglichkeiten angekündigt.
Stärkung von Regenbogenfamilien «Für die Stärkung von Regenbogenfamilien wollen sich besonders SPD, Linke und Volt einsetzen und Beratungsstrukturen fördern», so Neumann. «Die Grünen sind angetan vom Regenbogenfamilienzentrum in Berlin und wollen prüfen, wie auch in Bremen eine solche Infrastruktur geschaffen werden kann. Die Reform des Familien- und Abstammungsrechts wollen alle befragten Parteien im Bundesrat unterstützen.»
Weiter heisst es im Statement von Neumann: «Um Diskriminierung in Schule und Unterricht entgegenzuwirken wollen die Grünen eine Beschwerdestelle für Schüler*innen und Eltern schaffen. Die SPD möchte Unterrichtsmaterialien und Bildungspläne laufend überprüfen, ob sie stereotype oder gar abwertende Bilder und Bezeichnungen hinsichtlich Geschlecht, sexueller Identität und Orientierung vermitteln und entsprechend aktualisieren.»
Die Linke, Volt und die Grünen würden sich dafür einsetzen wollen, dass es auch in Bremen nach dem Vorbild von Berlin ein Landesantidiskriminierungsgesetz zum Schutz vor Diskriminierung geben soll, heisst es. CDU und die FDP würden dieses Vorhaben ablehnen, schreibt der LSVD Niedersachsen-Bremen. Die Forderung LGBTIQ ins Grundgesetz aufzunehmen, unterstützten demnach alle Parteien ausser die CDU.
Gleiches gelte für die Unterstützung der geschlechtlichen Selbstbestimmung von trans, intergeschlechtlichen und nicht-binären Menschen durch das Selbstbestimmungsgesetz (MANNSCHAFT berichtete). Auch hier schrieb die CDU, dass der Partei die Pläne der Ampel-Koalition zu weit gehen würden.
Der Angriff auf eine trans Frau in Bremen sorgt 2022 bundesweit für Entsetzen. Bei einer Mahnwache für das Opfer kamen etwa 250 Menschen vor der Schwankhalle zusammen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle