Referendum entscheidet über Eheöffnung auf Britischen Jungferninseln
Es wird die erste verbindliche Volksbefragung in der Geschichte des britischen Überseegebietes sein
Die Bevölkerung der Britischen Jungferninseln wird 2023 über die Einführung der Ehe für alle abstimmen. Das historische Referendum kam durch die Klage eines lesbischen Paares zustande.
Auf den Britischen Jungferninseln wird nächstes Jahr Historisches passieren: Es kommt zur ersten verbindlichen Volksbefragung in der Geschichte des britischen Überseegebietes. Die knapp 30’000 Bewohner*innen, verteilt auf 16 Inseln, werden mit diesem Referendum über die Einführung der Ehe für alle entscheiden.
Hängige Klage Die Regierung der Jungferninseln reagiert damit auf eine Klage, die momentan beim höchsten Gericht hängig ist. Ein lesbisches Paar, das sich vor zehn Jahren in Grossbritannien vermählen liess, fordert nämlich die rechtliche Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Ehe in ihrer Heimat.
Sollten sie Erfolg haben, würde Abschnitt 13(1)(c) des Ehe- und Vermögensgesetzes, der vorsieht, dass eine Ehe nichtig ist, wenn die Parteien nicht unterschiedliche Geschlechter haben, für verfassungswidrig erklärt werden. Damit würde die gleichgeschlechtliche Ehe auf den Jungferninseln legal werden.
«Essenz der Demokratie» Das wäre gar nicht im Sinne von Regierungschef Natalio Wheatley, der in einer Mitteilung schreibt, dass die Regierung «energisch» die geltenden Gesetze verteidigen werde. Mit dem historischen Referendum wagt er nun quasi die Flucht nach vorn.
«Wir sind der festen Überzeugung, dass solch gewichtige Fragen von gesellschaftlicher und religiöser Bedeutung nicht in Gerichten oder anderswo entschieden werden dürfen», so Wheatley. Die Bevölkerung müsse sich «klar und deutlich zu ihren Ansichten über die Ehe» äussern. Dies sei die Essenz der Demokratie.
Das Referendum soll auch gleich klären, ob ein Gesetz eingeführt werden soll, das gleichgeschlechtlichen Beziehungen bestimmte Rechte einräumt wie etwa das Recht, den Nachlass an den Partner oder die Partnerin zu vererben. Gemäss Virgin Islands Daily News soll die Volksbefragung allerdings erst nach den Wahlen im Mai 2023 stattfinden.
Umbruch in der Karibik? Immer mehr karibische Staaten befreien sich zurzeit von den homophoben Gesetzen der Kolonialzeit. Auf St. Kitts und Nevis war Homosexualität verboten, bis der Oberste Gerichtshof der Ostkaribik im vergangenen Sommer die betreffenden Gesetze für «null und nichtig» erklärte (MANNSCHAFT berichtete). Barbados hat ebenfalls kürzlich Homosexualität legalisiert (MANNSCHAFT berichtete).
Auch in Belize (MANNSCHAFT berichtete) und Trinidad und Tobago (MANNSCHAFT berichtete) ersetze man Abschnitte, die gleichgeschlechtliche Sexualbeziehungen kriminalisierten.
Weiterhin gibt es jedoch sechs karibische Staaten, wo homosexuelle Handlungen unter Strafe stehen – alles ehemalige britische Kolonien. Es handelt sich um Dominica, Grenada, Guyana, Jamaika, St. Lucia sowie St. Vincent und die Grenadinen.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
40 Männer für Sexarbeit vermittelt: Opfer meist queer
Die Kantonspolizei Bern hat umfangreiche Ermittlungen im Zusammenhang mit einem regionalen Fall von Menschenhandel und Förderung der Prostitution abgeschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Polizei
News
«Eskalation ist kein Zufall» – CSD-Demos im Osten im Fokus Rechtsextremer
CSD-Veranstaltungen in Ostdeutschland werden laut Amadeu Antonio Stiftung besonders häufig von rechtsextremen Gruppen gestört. Was der aktuelle Bericht dazu festhält.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Community
Schwuler Pfarrer produziert Jocks – um seine Rente aufzubessern
Der Rentner Thomas Kroiß aus dem Saarland hat einen Nebenjob, wie ihn andere sicher auch haben: Er näht und verkauft Jocks. Nur: Priester sind wahrscheinlich die wenigsten.
Von Newsdesk Staff
Religion
News
Lifestyle
Hessen
Zwei Männer queerfeindlich beleidigt und geschlagen
In Frankfurt am Main kam es am Wochenende zu einem queerfeindlichen Übergriff.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Polizei