Razzia in Schwulenclubs in Moskau: Mehr als 50 Verhaftungen
Angeblich spotteten Dragqueens über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die russischen Behörden führten in zwei Moskauer Schwulenclubs Razzien durch. Die bei Queers beliebten Treffpunkten bleiben womöglich dauerhaft geschlossen, die Rede ist von «Verunglimpfung der russischen Armee».
Ausgerechnet in der Nacht vom Internationalen Coming-out-Tag am 11. Oktober durchsuchte die Polizei Moskaus zwei Schwulenclubs in der russischen Hauptstadt. Wie die regime-kritische Novaya Gazette berichtet, wurden dabei über 50 Gäste festgenommen. Die pro-russischen Telegram-Kanäle MSK1 und SHOT berichteten vor Ort von den Einsätzen.
Hinweis der Redaktion: In den hier eingebetteten Videos ist Polizeigewalt zu sehen.
Laut MSK1 wurde eine der Razzien im Club Central Station im Zentrum Moskaus durchgeführt. Man wolle den Drogenhandel bekämpfen, hiess die offizielle Begründung der Behörden. Videos aus dem Club zeigen, wie Polizeibeamte Gäste zwingen, sich mit den Händen hinter dem Kopf auf den Boden zu legen oder an die Wand zu stellen. Die Polizisten durchsuchten die Personen gewaltsam.
Der Club Central Station veranstaltete gegen 1 Uhr morgens eine Feier zum Coming-out-Tag. Zum Zeitpunkt des Einsatzes befanden sich etwa 200 Menschen in dem Club, berichtete SHOT. Zudem wurde auch Three Monkeys, ein weiteres queeres Lokal im Zentrum Moskaus, von der Polizei durchsucht. Wohin die Festgenommenen gebracht wurden, ist gemäss Novaya Gazette bislang unklar.
SHOT zufolge erfolgten die Einsätze aufgrund von «Beschwerden aus der Bevölkerung». Anwohner*innen hätten die Polizei bereits in der vergangenen Woche auf Three Monkeys aufmerksam gemacht und von «anstössigen» Aktivitäten berichtet. Laut den Aussagen der Anwohnenden sollen «halbnackte Männer in Frauenkleidern» auf der Bühne getanzt haben, während männliche Gäste sich «frei küssten».
Ein weiterer pro-russischer Kanal, Mash, berichtete, dass Three Monkeys und Central Station möglicherweise aufgrund einer «Diskreditierung der russischen Armee» auf Dauer geschlossen werden könnten. Bei einer Show in Central Station hätten Dragqueens angeblich Russlands «Spezialoperation» in der Ukraine verspottet.
Die Clubs Central Station und Three Monkeys, die vom selben Betreiber geführt werden, gehören zu den beliebtesten queeren Treffpunkten in Moskau. Nachdem Russland 2014 seine ersten Anti-LGBT-Gesetze eingeführt hatte, wurde Central Station nach einer Reihe gewalttätiger Angriffe, darunter eine Schiesserei und mehrere Gasanschläge, vorübergehend geschlossen.
2023 verschärfte der Kreml die Gesetze gegen die queere Community und erklärte die internationale LGBTIQ-Bewegung zur «extremistischen Organisation» (MANNSCHAFT berichtete). Danach musste auch der St. Petersburger Ableger von Central Station seine Türen schliessen.
Ein schwules Ehepaar kämpft in Bulgarien um Schutz vor politischer Verfolgung. Während der Russe Alex in Bulgarien Asyl erhalten hat, wurde seinem belarussischen Ehemann Andrej der Schutz verweigert (MANNSCHAFT berichtete).
News
Erpresst Russland schwule Männer zum Ukraine-Einsatz?
Sie sollen an die Front gehen müssen oder Lösegeld zahlen
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Vorbild Russland: Bulgarien verbietet LGBTIQ-Themen in Schulen
In Bulgarien werden nur wenige Gesetze per Schnellverfahren verabschiedet. Das Verbot von LGBTIQ-Ideen in Schulen gehört dazu. Schnell kam es zum Protest.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Das könnte dich auch interessieren
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Schweiz
Ann-Katrin Berger düpiert: DFB-Team verpasst EM-Finale
Das deutsche Team liefert dem Topfavoriten im Halbfinale von Zürich einen zähen und nervenaufreibenden Kampf. Torhüterin Ann-Katrin Berger hält ganz stark, wird am Ende aber düpiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
News
Queere Kundgebung tritt gegen extrem rechten Aufmarsch in Wien an
Am Wochenende treffen sich rechtsextremistische Gruppen aus ganz Europa in Wien. Das queere Zentrum Qwien lädt zu einer Gegenkundgebung mit Strassenfest ein.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
Europa
Nun auch Rumänien: Eine Stadt verbietet die Pride
Die rumänische Stadt Oradea hat die für Samstag geplante Ausgabe der Oradea Pride 2025 verboten. Nach Budapest das zweite Pride-Verbot innerhalb der Europäischen Union in diesem Jahr.
Von Newsdesk Staff
News
Pride