Russland stuft «Internationale LGBT-Bewegung» als Terrorgruppe ein
Queere Organisationen fordern die EU und alle Mitgliedsstaaten zum sofortigen Handeln auf
Während in Russland am Freitag der reale IS-Terror zuschlug, im Veranstaltungszentrum Crocus City Hall nahe Moskau, setzte die Regierung am gleichen Tag die «LGBT-Bewegung» auf ihre Liste der vermeintlichen terroristischen und extremistischen Organisationen.
Die entsprechende Liste wird von der Behörde Rosfinmonitoring geführt, die Präsident Putin unterstellt ist. Sie überwacht Finanzströme und kann u.a. die Konten von Personen und Organisationen einfrieren, die sie als Terrorist*innen bzw. Extremist*innen einstuft.
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny war vor zwei Jahren auf die Liste gesetzt worden, ausserdem finden sich dort Al-Qaida neben dem US-amerikanischen Technologieunternehmen Meta, zu dem Facebook und Instagram gehören.
Laut der staatlichen Nachrichtenagentur RIA gelte der neue Listeneintrag «der internationalen LGBT-Bewegung und ihren Strukturen»; was vage formuliert ist und entsprechend vielfältig angewendet werden kann.
Zehn Jahre Haft Bereits Ende 2023 hatte das Oberste Gericht Russlands – auf Antrag des Innenministeriums – die nicht genauer definierte «internationale LGBT-Bewegung» als «extremistisch» verboten (MANNSCHAFT berichtete). Das bedeutet, dass seither jede*r, der oder die Aktivitäten organisiert, die als «LGBT» eingestuft werden können, nach dem Extremismusparagrafen des Strafgesetzes zu maximale zehn Jahren Haft verurteilt werden kann.
Für die «Verbreitung» von entsprechenden Materialien drohen bis zu fünf Jahre Haft. Nach Inkrafttreten des Gesetzes im November 2023 kam es zu verstärkten Razzien, verschiedene noch verbleibendende Szeneeinrichtungen wurden geschlossen (MANNSCHAFT berichtete).
Etliche LGBTIQ-Organisationen waren in den letzten Jahren bereits ins Ausland geflüchtet, weil gegen sie der Vorwurf erhoben wurde, sie seien «internationale Agent*innen», die entsprechend verfolgt wurden. Sogar den beiden russisch-ukrainischen Autorinnen des – vergleichsweise harmlos erscheinenden – Erfolgsromans «Du und ich und der Sommer» mit seiner bewegenden schwulen Liebesgeschichte wurde dieser Vorwurf gemacht (MANNSCHAFT berichtete), sie flüchteten bereits 2022 nach Rostock bzw. in die Ukraine.
«Nie dagewesene Steigerung der systemischen Unterdrückung» Verurteilungen nach dem Gesetz vom November kann es schon geben, wenn man nunmehr einen Regenbogenohrring trägt. Eine Frau wurde laut Medienberichten deswegen zu fünf Tagen Haft verurteilt. Nun ist mit der Einstufung der «internationalen LGBT Bewegung» als «Terrorgruppe» die nächste Eskalationsstufe erreicht.
Als Reaktion darauf veröffentlichte die Organisation Forbidden Colours in Brüssel am Freitag ein Statement. Darin drückt sie ihre «tiefe Empörung» darüber aus, was gerade in Russland passiert.
Laut Rémy Bonny, dem Direktor von Forbidden Colours, markiere diese Aktion der russischen Regierung «eine nie dagewesene Steigerung der systemischen Unterdrückung von LGBTIQ+ Personen in dem Land», was eine «himmelschreiende Verletzung von grundsätzlichen Menschenrechten» sei.
«Die Zeit der diplomatischen Zurückhaltung ist vorbei» Indem die russische Regierung jetzt die queere gesamte Community mit terroristischen Organisationen gleichsetze, werde die Tür «weit geöffnet», um noch mehr Diskriminierung, Gewalt und Verfolgung zu ermöglichen.
Bonny spricht von «abscheulichen und unbegründeten Massnahmen» und fordert die EU und alle ihre Mitgliedsstaaten auf, «stark und gemeinsam» auf diese «Provokation» zu reagieren. Russland müsse für diese staatlich vorangetriebene Homo- und Transphobie zur Verantwortung gezogen werden, heisst es.
Laut Bonny stelle Forbidden Colour derzeit ein Liste russischen Agent*innen zusammen, die innerhalb der EU bewusst Anti-LGBTIQ-Desinformationen verbreiten würden. Solche Aktionen seien, so Bonny, gedacht, um die EU und westliche Demokratien zu destabilisieren.
«Die Zeit des Schweigens und von diplomatischer Zurückhaltung ist vorbei», sagt Bonny.
Sean Gunn wurde 1993 in Simbabwe geboren, für sein Land trat er 2016 bei den Olympischen Sommerspielen in Rio an. Nun erzählt er von seinem Coming-out (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Ohne «Perversionen»: Über 20 Länder bei Putins Anti-ESC
Beim Eurovision Song Contest flog Russland wegen des Kriegs gegen die Ukraine raus. Kürzlich hat Kremlchef Putin eine eigene internationale Musikshow angekündigt. Nun gibt es erste Details dazu.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Deutschland
«Mit uns wird Selbstbestimmungsgesetz nicht rückabgewickelt!»
Nyke Slawik (31) stammt aus Leverkusen-Opladen und sitzt seit 2021 für die Grünen im Bundestag. Am 23. Februar tritt die trans Politikerin erneut an.
Von Kriss Rudolph
News
TIN
Spanien
In den Schritt gefasst? Eklat um lesbische Fussballerin
Eine Fussball-Spielerin soll ihrer Gegnerin in den Schritt gefasst haben. Nach ersten Unruhen in der Liga gibt es Hasstiraden im Netz. Jetzt äusserte sich die lesbische Sportlerin.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
Deutschland
Im rechten Licht: AfD-Flyer zeigt Alice Weidel mit Hitlerbart
Die Union möchte sich vor der Bundestagswahl von der AfD abgrenzen. Ein Politiker will dabei ein brisantes Detail in der Wahlwerbung der teilweise rechtsextremen Partei entdeckt haben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik