Rammstein-Sänger Till Lindemann auf der Intensivstation
Bei Untersuchungen sei er positiv auf das Coronavirus getestet worden, hiess es zunächst
Till Lindemann war vergangene Woche aus Russland nach Berlin zurückgekehrt. Mit hohem Fieber kam er ins Krankenhaus. Da bei ihm auch eine Lungenentzündung festgestellt wurde, musste er auf die Intensivstation.
Inzwischen soll es dem 57-jährigen Musiker wieder besser gehen. Lebensgefahr bestünde keine mehr, schreibt die Bild-Zeitung. Die Zeitung hatte zunächst gemeldet, Till Lindemann sei positiv auf Corona getestet worden – das hat die Zeitung mit Hinweisen auf Informationen aus seinem Umfeld nun wieder zurückgenommen. In den Kommentarspalten seines Facebook-Profils wünschen ihm Fans aus der ganzen Welt gute Besserung.
Lindemann hatte in Russland Konzerte gespielt – allerdings als Solo-Künstler. Ein Konzert in Moskau sollte eigentlich wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, da in Russland Veranstaltungen mit über 5.000 Besuchern verboten wurden. Medienberichten zufolge hatte der Sänger das Verbot umgangen, in dem er in seine Konzerte jeweils weniger Besucher*innen einliess.
Ausserdem hatte er für die Moskauer Fans als exklusives Merchandise eine Atemschutzmaske seiner Marke Doctor Dick angeboten. Darauf war «Fuck Corona» zu lesen. Im offiziellen Shop gibt es die Masken nicht.
Bei Konzerten im vergangenen Sommer in Russland und Polen zeigte sich Lindemanns Band Rammstein solidarisch mit der LGBTIQ-Community: Die Bandmitglieder Richard Z. Kruspe und Paul Landers küssten sich auf der Bühne auf den Mund (MANNSCHAFT berichtete).
Später legte der Sänger in einem Interview nach. Vom Tagesspiegel auf die Auftritten seiner Band in Russland und Polen angesprochen, sagte er, jeder könne kann tun und lassen, was sie oder er wolle. «Es gibt keine Grenzen, keine Tabus.»
Dann erklärte der Musiker: «Dass man heutzutage noch so hinterwäldlerisch sein und etwas gegen Homosexualität haben kann, will mir einfach nicht in den Kopf.» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit