Queeres ukrainisches Paar beim Militär – mit Einhorn-Uniform
Zeichen für LGBTIQ-Zugehörigkeit
Die beiden queeren Ukrainer Oleksandr Zhuhan und Antonina Romanova haben sich entschieden wieder zum aktiven Militärdienst zurückzukehren, um ihr Land gegen die russische Invasion zu verteidigen. Ihre Uniform ziert dabei ein Einhorn als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zur LGBTIQ-Community.
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters, konstatierte das Paar, Russland wolle ihre Kultur zerstören, «das können wir nicht erlauben».
Die Praxis, ein Einhorn auf der Uniform zu tragen, sei bereits seit 2014 existent, erklärt Zhuhan in dem Gespräch. Damals hatte Russland die Krim eingenommen. «Da sagten viele Leute, dass es keine Schwulen in der Armee geben würde», erklärt er, «deshalb haben sie sich entschieden, dass Einhorn zu tragen. Jene fantastische ’nicht-existierende‘ Kreatur»
Romanova, non-binär, erinnert sich an den Beschluss, in den Krieg zu ziehen: «An einem gewissen Punkt wurde uns klar, dass es nur drei Optionen gibt. Ein Bunker, die Flucht oder die Verteidigung. Wir haben uns für letzteres entschieden.» (MANNSCHAFT berichtete über getöteten LGBTIQ-Aktivisten)
Nach eigenen Aussagen wurde den beiden bei ihrem Einsatz von den übrigen Soldat*innnen immer Respekt gezollt. Probleme hätte es nicht gegeben. «Es gab keine Aggressionen oder Schikanen. Es war etwas ungewöhnlich für die anderen, aber mit der Zeit haben die Leute angefangen mich Antonina zu nennen und einige haben sogar das ’sie‘-Pronomen verwendet», sagt Romanova.
Bereits kurz nach Beginn des Angriffskrieges hatten die USA über schwere Menschenrechtsverletzungen bei dem Einmarsch berichtet (MANNSCHAFT berichtete). Die Befürchtung sei, dass wie bei «früheren russischen Aktionen» Folter zum Einsatz kommen werde. Ziel wären Menschen, die Russland Widerstand leisten würden, «einschliesslich russischer und weissrussischer Dissidenten im Exil in der Ukraine, Journalisten und Anti- Korruptionsaktivisten und gefährdete Bevölkerungsgruppen wie religiöse und ethnische Minderheiten und LGBTQI-Personen»
Immer mehr Soldat*innen, die sich für den Kriegsdienst gemeldet haben und zur LGBTIQ-Gemeinde zählen, nähen sich mittlerweile ein Einhorn an die standartisiert angebrachten Schulterklappen unter der Nationalflagge.
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN