Neue Version der Pride-Fahne nimmt Inter-Symbolik auf
Valentino Vecchietti hat zur Pride-Saison eine erweiterte Version der sogenannten «Progress Pride»-Fahne entworfen
Über die Gestaltung der offiziellen Pride-Fahne wird seit Jahren debattiert. Besonders zum Pride-Monat Juni nimmt diese Debatte regelmässig Fahrt auf. Jetzt wurde eine neue Version der «Progress Pride»-Flagge vorgestellt, die auch Intergeschlechtlichkeit visualisiert.
Die Organisation Intersex Equality Rights UK hat sich von Valentino Vecchietti eine Ergänzung der sogenannten «Philly Flag» entwerfen lassen. Zur Erinnerung: Die Philadelphia-Fahne hatte das alte bzw. ursprüngliche Regenbogendesign, das der US-Aktivist Gilbert Baker Ende der 1970er-Jahre geschaffen hatte, erweitert um schwarze und braune Streifen, um als Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gezielt Persons of Color (PoC) sichtbar zu machen. Das wurde dann später nochmals erweitert um das seitlich eingefügte Dreieck in den Farben der Transbewegung (weiss, rosa, hellblau).
Und nun rückt das Dreieck noch weiter in die Mitte, um Platz zu schaffen für ein gelbes Dreieck ganz links aussen, mit einem lilafarbenen Kreis.
Vertreter*innen von Intersex Equality Rights UK erklären: «2013 haben Morgan Carpenter und Tony Briffa von Intersex Human Rights Australia die Inter-Fahne entworfen. 2017 wurde dann unter Leitung von Amber Hikes von der American Civil Liberties Union (ACLU) in Philadelphia die Erweiterung um schwarze und braune Streifen eingeführt […]. Darauf aufbauend hat Daniel Quasar 2018 die Fahne neu entworfen, um trans Menschen zu berücksichtigen, das war dann die Progess-Pride-Fahne. Und jetzt hat Valentino Vecchietti von Intersex Equality Rights UK die Fortschrittsfahne weiter entwickelt, damit sie auch die Inter-Flagge in sich aufnimmt.» (Eine kleine bebilderte Fahnenkunde von Greg Zwygart findet sich auf MANNSCHAFT.)
Positive Rückmeldungen Die Organisation betont, sie habe viele positive Rückmeldungen bekommen, seit sie das neue Design online vorgestellt habe. Demnach hätten besonders «intergeschlechtliche Menschen und Allies aus der ganzen Welt» gesagt, es bereite ihnen Freude zu sehen, dass Intergeschlechtlichkeit inkludiert worden sei.
Zur Symbolik der Inter-Flagge: Diese hat einen leuchtend gelben Hintergrund und darauf einen lilafarbenen Kreis. Es werden bewusst die traditionellen «Gender-Farben» Blau und Rosa vermieden, ebenso die Regenbogenfarben. Der Kreis wiederum ist ungebrochen und unverziert. «Er symbolisiert Ganzheit und Vollständigkeit und unsere Möglichkeiten», sagt Intersex Human Rights Australia. «Wir kämpfen immer noch für unsere körperliche Eigenständigkeit und die Integrität unserer Genitalien. Der Kreis verdeutlicht unser Recht diejenigen zu sein, die wir sein wollen.» Etwa 1,7 Prozent der Menschen auf der Welt werden intergeschlechtlich geboren, schreibt das Nachrichtenportal LGBTQ Nation.
Fahne für Straight Allies Es gibt auch noch viele weitere Flaggen rund um Pride, etwa für die genderqueer und genderfluide Community, für Bisexuelle, für Pansexualität, Polysexualität und auch eine eigene Fahne für Straight Allies. Ob es sinnvoll ist, diese alle in einer einzigen grossen Gemeinschaftsfahne zusammenzuführen, darüber gehen die Meinungen auch innerhalb der queeren Community weit auseinander.
Anlässlich der Erweiterung der Regenbogenfahne um die schwarzen und braunen Streifen hatte der Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss in MANNSCHAFT geschrieben: «Mir ist das völlig wurscht … Aber wenn es der Community mit der Erweiterung besser geht, bitteschön. Welche Stelle der Fahne steht eigentlich für meinen weissen Ehemann?»
Welche Stelle der Fahne steht eigentlich für meinen weissen Ehemann?
Die ursprüngliche Regenbogenfahne wurde 1978 erstmals bei der «Gay Freedom Day»-Parade in San Francisco geschwenkt. Die Flagge bestand aus acht Farben, denen jeweils eine bestimmte Bedeutung zuwiesen war: Pink stand für Sexualität, Rot für das Leben, Orange für die Heilung, Gelb für das Sonnenlicht, Grün für die Natur, Türkis für die Kunst. Indigoblau repräsentierte Harmonie und Violett den Geist.
In seinem Kommentar schrieb MANNSCHAFT-CvD Kriss Rudolph: «Keine Farbe – und das ist das gängigste und offensichtlichste Argument gegen eine Erweiterung der Regenbogenfahne um braun und schwarz – stand für irgendeine Hautfarbe. Harmonie, Geist oder Sexualität sind Zustandsbeschreibungen, Empfindungen oder Lebensäusserungen, mit denen sich jeder Mensch gleich welcher Hautfarbe identifizieren kann und soll.»
Repräsentation bedeutet Macht Gleichzeitig gilt, das Repräsentation Macht bedeutet. Viele Menschen innerhalb der LGBTIQ-Community assoziieren die alte Regenbogensymbolik vor allem mit der überaus sichtbaren und einflussreichen Schwulenbewegung der 1970er- und 80er-Jahre, die in den Medien oftmals von weissen Männern dominiert wurde. Weswegen diejenigen, die nicht schwul und weiss sind, sich nicht unbedingt mit der Fahne identifizierten, egal was die Bedeutung der Farben sagt.
Es spricht natürlich nichts dagegen, dass jeder und jede bei Pride-Veranstaltungen die Fahne schwenkt, die er oder sie am passendsten für sich findet. Schwieriger wird es für offizielle Organisationen bzw. Behörden – oder die Organisator*innen von Pride-Märschen –, die mit der Beflaggung ein alle inkludierendes Zeichen setzen wollen, mit dem sich jede*r angeholt fühlt.
Ob sich eines der neuen Designs irgendwann dauerhaft durchsetzen wird, muss die Zeit zeigen
Im Grunde ist das unmöglich. Aber an der neugestalteten «Progress Pride»-Fortschrittsfahne mit Inter-Dreieck sieht man, dass es immer wieder Anläufe gibt, es trotzdem zu versuchen. Ob sich eines der neuen Designs irgendwann dauerhaft durchsetzen wird, muss die Zeit zeigen.
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch