Wirbel um «Anti-Homo-Haus» – Konsequenzen gefordert
Der Fall des LGBTIQ-feindlichen Privatzimmervermieters schlägt hohe Wellen
Der Dachverband Pride Biz Austria fordert, den österreichischen Diskriminierungsschutz auf alle Lebensbereiche auszuweiten. Etwa auf die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, auf den Gesundheitssektor und die Gastronomie.
Ein lesbisches Paar, das kein Hotelzimmer bekommt. Zwei schwule Männer, die ein Restaurant verlassen müssen, weil sie sich küssen. Auch der Fall eines LGBTIQ-feindlichen Privatzimmervermieters in Niederösterreich (MANNSCHAFT berichtete) zeige schmerzlich, dass Diskriminierung noch immer zum Alltag vieler Personen aus der LGBTIQ-Community in Österreich gehöre. Das schreibt der österreichische Dachverband Pride Biz Austria, der sich für LGBTIQ in der Wirtschaft engagiert, in einer Mitteilung.
Schutz ausserhalb der Arbeitswelt Astrid Weinwurm-Wilhelm, Präsidentin von Pride Biz Austria, sagt: «Ein homo-feindlicher Gastwirt ist gegenüber einer lesbischen Angestellten schadensersatzpflichtig und kann rechtlich belangt werden, wenn er diese aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert. Ein Gast, der ausgeschlossen wird, kann jedoch rechtlich nichts dagegen unternehmen.»
«In Beruf und Beschäftigung existiert in Österreich Gott sei Dank längst ein gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung. Ganz anders sieht es ausserhalb der Arbeitswelt aus. Es ist nun an der Zeit, den österreichischen Diskriminierungsschutz auf alle Lebensbereiche auszuweiten. Etwa auf die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen wie etwa Wohnraum, Versicherungs- und Bankdienstleistungen, auf den Gesundheitssektor und die Gastronomie.»
Hier schütze das österreichische Recht nur vor Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit oder von Behinderung. Auch der Gesundheitsbereich sei zu vollständig zu öffnen. «Damit meine ich, dass Leistungen der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherungen, zum Beispiel das Krankengeld oder die Familienbeihilfe, LGBTIQ-Personen diskriminierungsfrei bereitgestellt werden sollen», so Weinwurm-Wilhelm weiter.
Weitere Massnahmen gefordert Pride Biz Austria fordert ausserdem – mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel – einen Nationalen Aktionsplan mit dem Ziel, Österreich zu einem attraktiveren Standort für LGBTIQ-Personen zu machen. Ein Massnahmenmix soll dafür sorgen, dass Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung und sexueller Identität am Arbeitsplatz endgültig der Vergangenheit angehören. Dazu zählen ein niederschwelliger Zugang zu Info-Material für Unternehmen und Schulungsangebote.
Pride Biz Austria ist der 2019 gegründete Dachverband von AGPRO (Austrian Gay Professionals) und QBW (Queer Business Women). Pride Biz Austria versteht sich als Plattform für gesellschaftspolitische Projekte beider Vereine und als erste Anlaufstelle für Unternehmen, Politik und öffentliche Verwaltung, wenn es um das Thema «LGBTIQ im Business» geht.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzs Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest