Wirbel um «Anti-Homo-Haus» – Konsequenzen gefordert
Der Fall des LGBTIQ-feindlichen Privatzimmervermieters schlägt hohe Wellen
Der Dachverband Pride Biz Austria fordert, den österreichischen Diskriminierungsschutz auf alle Lebensbereiche auszuweiten. Etwa auf die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, auf den Gesundheitssektor und die Gastronomie.
Ein lesbisches Paar, das kein Hotelzimmer bekommt. Zwei schwule Männer, die ein Restaurant verlassen müssen, weil sie sich küssen. Auch der Fall eines LGBTIQ-feindlichen Privatzimmervermieters in Niederösterreich (MANNSCHAFT berichtete) zeige schmerzlich, dass Diskriminierung noch immer zum Alltag vieler Personen aus der LGBTIQ-Community in Österreich gehöre. Das schreibt der österreichische Dachverband Pride Biz Austria, der sich für LGBTIQ in der Wirtschaft engagiert, in einer Mitteilung.
Schutz ausserhalb der Arbeitswelt Astrid Weinwurm-Wilhelm, Präsidentin von Pride Biz Austria, sagt: «Ein homo-feindlicher Gastwirt ist gegenüber einer lesbischen Angestellten schadensersatzpflichtig und kann rechtlich belangt werden, wenn er diese aufgrund ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert. Ein Gast, der ausgeschlossen wird, kann jedoch rechtlich nichts dagegen unternehmen.»
«In Beruf und Beschäftigung existiert in Österreich Gott sei Dank längst ein gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung. Ganz anders sieht es ausserhalb der Arbeitswelt aus. Es ist nun an der Zeit, den österreichischen Diskriminierungsschutz auf alle Lebensbereiche auszuweiten. Etwa auf die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen wie etwa Wohnraum, Versicherungs- und Bankdienstleistungen, auf den Gesundheitssektor und die Gastronomie.»
Hier schütze das österreichische Recht nur vor Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit oder von Behinderung. Auch der Gesundheitsbereich sei zu vollständig zu öffnen. «Damit meine ich, dass Leistungen der Kranken-, Pensions- und Unfallversicherungen, zum Beispiel das Krankengeld oder die Familienbeihilfe, LGBTIQ-Personen diskriminierungsfrei bereitgestellt werden sollen», so Weinwurm-Wilhelm weiter.
Weitere Massnahmen gefordert Pride Biz Austria fordert ausserdem – mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel – einen Nationalen Aktionsplan mit dem Ziel, Österreich zu einem attraktiveren Standort für LGBTIQ-Personen zu machen. Ein Massnahmenmix soll dafür sorgen, dass Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung und sexueller Identität am Arbeitsplatz endgültig der Vergangenheit angehören. Dazu zählen ein niederschwelliger Zugang zu Info-Material für Unternehmen und Schulungsangebote.
Pride Biz Austria ist der 2019 gegründete Dachverband von AGPRO (Austrian Gay Professionals) und QBW (Queer Business Women). Pride Biz Austria versteht sich als Plattform für gesellschaftspolitische Projekte beider Vereine und als erste Anlaufstelle für Unternehmen, Politik und öffentliche Verwaltung, wenn es um das Thema «LGBTIQ im Business» geht.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
JJ über neue Musik: «Jetzt kommt mein eigener Sound»
Nach seinem Sieg in Basel nimmt sich JJ Zeit zum Durchatmen. Im Gespräch mit MANNSCHAFT spricht er unter anderem über neue Musik und die Unterstützung durch Conchita Wurst.
Von Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride