Praunheim-Ausstellung öffnet wieder in Nürnberg
Es müssten sich weiterhin möglichst viele Menschen ein eigenes Bild von Rosas Bildern machen können
Die kontrovers diskutierte Ausstellung «Jesus liebt» des Künstlers Rosa von Praunheim soll in Nürnberg wieder gezeigt werden – aber nun in einer Galerie statt in einer Kirche.
Die Bilder seien von Mittwoch (2. August) an in der Kreisgalerie in Nürnberg zu sehen, teilte der Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg am Montag mit. «Nachdem sich die Nürnberger Egidienkirche nicht weiter in der Lage sieht, provokativer queerer Kunst ein Obdach zu gewähren, sind aus der Nürnberger Kunstszene viele Angebote bei uns eingegangen, die Ausstellung aufzunehmen», teilen die Organisator*innen mit.
Neben der Ausstellung soll es ein Begleitprogramm geben, welches die Aspekte der entstandenen Debatte aufnehmen soll und der Frage nachgeht, wie queere Vielfalt, Sexualität, Glaube und Kunst zueinander passen. «Es müssen sich weiterhin möglichst viele Menschen ein eigenes Bild von Rosas Bildern machen und sich eine eigene Meinung bilden können. Denn: Eine Zensur findet bei uns nicht statt!», heisst es weiter in der Stellungnahme.
Die Schau zu Liebe, Sex und Homosexualität im Christentum war wegen negativer Reaktionen kurz nach ihrer Eröffnung in der Nürnberger Egidienkirche gestoppt worden (MANNSCHAFT berichtete). Der CSD Nürnberg sah darin «ein fatales Zeichen aus dem Raum der Kirche». Der Fall habe gezeigt, «wie rechtsextreme und evangelikale Kräfte versuchen, Homosexualität weiter zu verteufeln». Die Erwartungen einer Minderheit, akzeptiert zu werden, seien durch «Sensibilitäten und Schamgefühle» übertrumpft worden.
Die Kirchengemeinde hatte zuvor von Reaktionen berichtet, die von ernstzunehmender Kritik bis Hass und Hetze reichten (MANNSCHAFT berichtete). «Zahlreiche Menschen fühlten sich in ihrem religiösen Empfinden verletzt», hiess es von der Gemeinde. Kurz darauf beschloss der Kirchenvorstand, die Schau nicht wieder zu öffnen.
Praunheim erklärte, «Jesus liebt» werde fortan in Galerien und nicht wieder in einer Kirche zu sehen sein. Die Schliessung sei zu erwarten gewesen. Er sei «begeistert», dass durch das Aus Aufmerksamkeit für das Thema entstand. Der Kurator, Pfarrer Thomas Zeitler von der Nürnberger Egidiengemeinde, sei sehr mutig gewesen. Nun sei es «Zeit, dass sich die Kirche allgemein verändert».
Die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche kritisierte, die Kirche sei angesichts öffentlicher Entrüstung eingeknickt. Allen Modernisierungen der vergangenen Jahrzehnte zum Trotz sei die evangelische Kirche «kein sicherer Ort» für Homosexuelle, erklärte der Sprecher der Gruppe, Thomas Pöschl.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Drag Queens gegen Zombies – und mehr queere Filmhighlights in Genf
Das Geneva International Film Festival präsentiert erstmals wieder zahlreiche Produktionen, die queere Lebensrealitäten, Geschichte und Körperlichkeit in den Fokus rücken.
Von Newsdesk Staff
News
Drag
Kultur
Film
People
Bette Midler singt Schmählied gegen Donald Trump
Die Schwulen-Ikone Bette Midler hatte sich vier Jahre lang an Donald Trump abgearbeitet – und nach dem Ende seiner ersten Amtszeit voller Freude gezeigt. Nun hat sie in einer Talkshow nachgelegt.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Musik
USA
Trump ehrt ultrarechten Charlie Kirk mit Freiheitsmedaille
Mehr als einen Monat nach dem Tod Charlie Kirks ehrt Trump den rechten Aktivisten. Fast zeitgleich macht sein Aussenministerium mit einer Drohung Ernst.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Religion
News
International
«Besorgniserregend» – Dreht Vietnam bei LGBTIQ-Rechten die Zeit zurück?
Nach abrupten Absagen von Pride-Veranstaltungen wächst die Sorge, Vietnam könnte seine bisher tolerante Haltung gegenüber LGBTQ-Rechten zurückfahren.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
LGBTIQ-Rechte