Praunheim-Ausstellung öffnet wieder in Nürnberg
Es müssten sich weiterhin möglichst viele Menschen ein eigenes Bild von Rosas Bildern machen können
Die kontrovers diskutierte Ausstellung «Jesus liebt» des Künstlers Rosa von Praunheim soll in Nürnberg wieder gezeigt werden – aber nun in einer Galerie statt in einer Kirche.
Die Bilder seien von Mittwoch (2. August) an in der Kreisgalerie in Nürnberg zu sehen, teilte der Förderverein Christopher-Street-Day Nürnberg am Montag mit. «Nachdem sich die Nürnberger Egidienkirche nicht weiter in der Lage sieht, provokativer queerer Kunst ein Obdach zu gewähren, sind aus der Nürnberger Kunstszene viele Angebote bei uns eingegangen, die Ausstellung aufzunehmen», teilen die Organisator*innen mit.
Neben der Ausstellung soll es ein Begleitprogramm geben, welches die Aspekte der entstandenen Debatte aufnehmen soll und der Frage nachgeht, wie queere Vielfalt, Sexualität, Glaube und Kunst zueinander passen. «Es müssen sich weiterhin möglichst viele Menschen ein eigenes Bild von Rosas Bildern machen und sich eine eigene Meinung bilden können. Denn: Eine Zensur findet bei uns nicht statt!», heisst es weiter in der Stellungnahme.
Die Schau zu Liebe, Sex und Homosexualität im Christentum war wegen negativer Reaktionen kurz nach ihrer Eröffnung in der Nürnberger Egidienkirche gestoppt worden (MANNSCHAFT berichtete). Der CSD Nürnberg sah darin «ein fatales Zeichen aus dem Raum der Kirche». Der Fall habe gezeigt, «wie rechtsextreme und evangelikale Kräfte versuchen, Homosexualität weiter zu verteufeln». Die Erwartungen einer Minderheit, akzeptiert zu werden, seien durch «Sensibilitäten und Schamgefühle» übertrumpft worden.
Die Kirchengemeinde hatte zuvor von Reaktionen berichtet, die von ernstzunehmender Kritik bis Hass und Hetze reichten (MANNSCHAFT berichtete). «Zahlreiche Menschen fühlten sich in ihrem religiösen Empfinden verletzt», hiess es von der Gemeinde. Kurz darauf beschloss der Kirchenvorstand, die Schau nicht wieder zu öffnen.
Praunheim erklärte, «Jesus liebt» werde fortan in Galerien und nicht wieder in einer Kirche zu sehen sein. Die Schliessung sei zu erwarten gewesen. Er sei «begeistert», dass durch das Aus Aufmerksamkeit für das Thema entstand. Der Kurator, Pfarrer Thomas Zeitler von der Nürnberger Egidiengemeinde, sei sehr mutig gewesen. Nun sei es «Zeit, dass sich die Kirche allgemein verändert».
Die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche kritisierte, die Kirche sei angesichts öffentlicher Entrüstung eingeknickt. Allen Modernisierungen der vergangenen Jahrzehnte zum Trotz sei die evangelische Kirche «kein sicherer Ort» für Homosexuelle, erklärte der Sprecher der Gruppe, Thomas Pöschl.
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Besorgniserregend»– Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Eurovision Song Contest
Abor & Tynna: «Die Kritik kam vor allem aus Deutschland»
Am Dienstagmittag luden die beiden Botschaften von Deutschland und Österreich zum Empfang der beiden Delegationen in das Restaurant Rhypark ein. Dabei performten Abor & Tynna ihren Song und JJ legte sich ein Schweigegelübde auf.
Von Sarah Stutte
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus