Polizeiaufgebot und Gegendemo: Oranienburg feiert CSD
Organisierende rufen dazu auf, möglichst in Gruppen anzureisen
Oranienburg feiert den zweiten Christopher Street Day – begleitet von einem Polizeiaufgebot. Es ist auch eine Gegendemonstration angemeldet.
Die Polizei ist beim Christopher Street Day in Oranienburg nördlich von Berlin am Samstag im Einsatz, um Auseinandersetzungen mit rechten Gegendemonstranten zu verhindern. Gegen die bunte Parade, bei der queere Menschen für Vielfalt und Demokratie eintreten wollen, soll es Protest geben.
Eine Gegenveranstaltung sei angemeldet, teilte die Polizei Oberhavel mit. «Wir sind vorbereitet, damit es nicht zu Ausschreitungen kommt», sagte ein Sprecher. Die Polizei versuche, ein Aufeinandertreffen der Gruppen zu verhindern.
Beim CSD in Frankfurt (Oder) blieb die Lage zuletzt entspannt. Vor Wochen hatte jedoch die rechtsextreme Kleinstpartei Freie Sachsen zu einem Protest gegen den CSD in Bautzen aufgerufen. Seither wurden queere Veranstaltungen immer wieder von Gegendemonstrationen begleitet.
Der Organiserenden rufen deshalb dazu auf, möglichst in Gruppen anzureisen. «Wie letztes Jahr wünschen wir uns: ‚Macht aus wenigen viele!!!‘ Wir stehen ein für die Haltung, dass Liebe gegen Hass immer gewinnen wird!!», heisst es auf Instagram. «Wir lassen uns nicht einschüchtern.»
Oranienburg feiert in diesem Jahr den zweiten CSD. Nach einem Demonstrationszug soll auf dem Schlossplatz gefeiert werden. Im vergangenen Jahr waren laut Veranstalter*innen zwischen 500 und 800 Teilnehmer dabei. Die queere Community will für ihre Rechte demonstrieren.
Bunt, friedlich und tolerant: Paraden anlässlich des Christopher Street Days ziehen dieser Tage wieder durch etliche deutsche Innenstädte. Doch was eigentlich eine fröhliche Party sein soll, wird immer öfter getrübt. Das ändert auch die Pride-Kultur (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle