Polen: Gericht hebt zwei LGBTIQ-feindliche Beschlüsse auf
Weitere Urteile werden erwartet
Ein Gericht in Krakau hat am Montag zwei queerfeindliche Beschlüsse des Gemeinderats Lipinki und des Kreises Tarnów aufgehoben.
«Ich begrüsse die Aufhebung von zwei LGBTIQ feindlichen Resolutionen durch ein polnisches Verwaltungsgericht. Das Gericht stellt klar, dass es keinen Platz für diese aggressive und stigmatisierende Sprache gibt. Das ist gut so, denn weder in Polen noch in einem anderen europäischen Land dürfen so genannte ‚LGBT-freie Zonen‘ toleriert werden. Ich freue mich sehr mit der polnischen Community», erklärte Ewa Ernst-Dziedzic, Sprecherin für Aussenpolitik, LGBTIQ und Menschenrechte der Grünen.
Weitere Urteile werden laut LGBTIQ-Aktivist*innen am Dienstag erwartet.
Ein Gericht in Krakau hatte zwei queerfeindliche Beschlüsse des Gemeinderats Lipinki und des Kreises Tarnów aufgehoben. Schon im Herbst hatten mehrere Woiwodschaften und Regionen entsprechende Beschlüsse und Erklärungen zurückgezogen, nachdem die EU-Kommission im September die Auszahlung von Corona-Hilfsgeldern an Polen wegen solcher Zonen eingefroren hatte.
«Die Menschenrechte und der Grundsatz der Gleichbehandlung haben überall uneingeschränkt zu gelten. Der politische Druck der EU und der Zivilbevölkerung wirkt.»
Die Grünen-Politikerin weiter: «Wer Diskriminierung sät, wird Gewalt ernten. Umso wichtiger ist das aktuelle Urteil, das ein starkes Zeichen für die Rechte von LGBTIQ-Personen in Polen und Europa ist. Polen muss seinen Kurs ändern und den europäischen Grundwerten und der Menschenrechtscharta Geltung verschaffen», sagt Ernst-Dziedzic. Es sei wichtig, dass in allen Staaten Europas ein Klima der Offenheit und Akzeptanz herrsche.
«Wir müssen hier klar auf der Seite all derer stehen, die sich überall in Europa Tag für Tag für Freiheit und Menschenrechte einsetzen», so Ernst-Dziedzic.
Die polnische Regierung holt aber schon zum nächsten Schlag aus und will ein Anti-«LGBTIQ-Propagandagesetz» einführen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
++ Streit um Wahlplakate ++ VfB-Vorstand als CSD-Schirmherr ++
Die LGBTIQ News: kurz, knapp, queer im Februar 2025
Von Newsdesk Staff
News
Gendern
Das ist Trumps nächster Schlag gegen «extremistische Genderideologie»
Eine neue präsidiale Anweisung betrifft die Angabe von Pronomen in Emailsignaturen
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Lifestyle
Neue Ersatzreligion? Homophobie-Falle Esoterik
Viele Menschen, die etwa spirituelle Fragen haben, suchen im Internet nach passenden Angeboten.Einige rutschen dabei in eine gefährliche, nicht selten homofeindliche Szene ab, ohne es zu merken. Doch es gibt Hilfe.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Religion
News
Soziale Medien
People
Ralf Schumacher legt nach Shitstorm wegen AfD-Aussage nach
Ex-Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher hat sich zum umstrittenen Migrationsantrag der CDU geäussert. Danach flog ihm eine Aussage über die AfD um die Ohren.
Von Newsdesk Staff
Migration
Deutschland
News
Politik