Netflix macht Jesus schwul – Petition lanciert
Bereits über 1 Million Menschen haben unterschrieben
Und plötzlich ist Jesus schwul. Ein brasilianisches Weihnachtsspezial auf Netflix erzürnt das konservative Publikum.
Das Weihnachtsspezial «A Primeira Tentação de Cristo» (deutsch: «Die erste Versuchung Christi») startete pünktlich zur Adventszeit auf Netflix und schlug weltweit hohe Wellen. Die brasilianische Parodie nimmt nicht nur die heilige Familie auf die Schippe, sondern stellt Jesus als schwulen Mann dar, der nun zum ersten Mal einen Mann nach Hause nimmt, um ihn seinen Eltern Maria und Josef vorzustellen. Es ist das Werk der Comedy-Gruppe «Porta dos fundos» (deutsch: «Hintertüre»).
Netflix deutet bereits im Teasertext darauf hin, dass die dreiviertelstündige Satire nicht allzu ernst genommen werden darf: «Ein Weihnachtsspezial so verkehrt, dass nur die Komiker von Porta dos fundos dahinterstecken können.»
Für viele Zuschauer*innen ist die Sendung jedoch zuviel des Guten. Auf change.org fordern Konservative den Streamingdienst zur sofortigen Entfernung auf, aufgrund «schwerwiegender Beleidigungen» gegenüber dem Christentum. Innert einer Woche kamen bereits über eine Million Unterschriften zusammen.
Netflix macht Jesus schwul – neue Kreuzigung? Die Petition lanciert hatte die «Coalizão pelo Evangelho» ein Dachverband mehrerer brasilianischen Kirchen. Die Sendung habe dazu geführt, dass er sein Netflix-Abo gekündigt habe, schrieb Joel Theodor, Pfarrer der Igreja Presbiteriana do Brasil, in einem Kommentar. Die Parodie käme einer erneuten Kreuzigung Christi gleich.
Gesellschaftliche Provokation ist die Spezialität von Porta dos fundos. In den Sketches geht es neben Religion auch um Drogenkonsum, Sexualität und staatliche Korruption. Die drei Komiker bestritten ihre Anfänge auf Youtube und lehnten TV-Angebote zunächst ab – dies aus Angst, sich zensieren lassen zu müssen.
«A Primeira Tentação de Cristo» ist als «The First Temptation of Christ» mit deutschen Untertiteln bei Netflix Deutschland, Österreich und Schweiz verfügbar.
In Brasilien leben rund 120 Millionen Katholik*innen, so viele wie sonst nirgendwo auf der Welt. Seit der Wahl des Präsidenten Jair Bolsonaro, vermelden LGBTIQ-Organisationen ein zunehmend LGBTIQ-feindliches Klima im südamerikanischen Land.
«Brasilien war schon immer ein homophobes Land», sagte Aktivistin Natalia Pasetti gegenüber der MANNSCHAFT. «Aber die letzten Regierungen haben wenigstens versucht, das zu verbessern.» Jetzt sei das Gegenteil der Fall, Homophobie werde salonfähig gemacht.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film
Musik
Sorge vor Abschiebungen: Queer-Ally Bad Bunny meidet US-Bühnen
Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben – aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Serie