NRW: Zwei neue Stolpersteine für schwule NS-Opfer
Erstmals wird in Neuss an die Verurteilung eines schwulen Mannes nach §175 und an seine Ermordung erinnert
Im Dezember werden in Nordrhein-Westfalen zwei neue Stolpersteine verlegt für zwei schwule Männer, die in der NS-Zeit verfolgt, gedemütigt, entrechtet, bestraft und ermordet wurden.
In Neuss am Rhein wird am Samstag, den 11. Dezember vor dem Wohn- und Geschäftshaus in der Friedrichstrasse 27 der Stolperstein für den Handlungsgehilfen Heinz Roosen, Jahrgang 1906, verlegt. Es ist der erste Stolperstein in Neuss, durch den ein schwuler Mann gewürdigt wird und an dessen Verfolgung, Verurteilung nach §175 erinnert und an die Ermordung im KZ Sachsenhausen am 4. Juli 1942, wo er Opfer einer gezielten Mordaktion gegen Homosexuelle wurde.
Wenige Tage danach (14. Dezember) wird in Bochum am Mittag auf dem Platz vor dem Bochumer Schauspielhaus ein Stolperstein verlegt für Dr. Hans Buxbaum (Jg. 1893). Es ist in Bochum der 13. Stein, der einen schwulen Mann würdigt. Hans Buxbaum, dreifach gefährdet in der NS-Zeit als 1. Sozialdemokrat, 2. schwul, 3. jüdisch. Er war bis Januar 1933 stellvertretender Theaterintendant und Regisseur an den vereinigten Bühnen Bochum/Duisburg.
Er wurde 1933 zunächst wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen, erhielt deshalb Berufsverbot an deutschen Theatern. Er wurde 1938 in Hamburg, wo er beim jüdischen Kulturbund vorübergehend noch Anstellung fand, gewarnt, weil eine Verhaftung wegen §175 bevorstand. Daher floh Buxbaum Hals über Kopf nach England, machte dort bei der BBC Radiobeiträge gegen Hitlerdeutschland und analysierte u.a. die Widersprüche in Hitlers Reden.
Nach Ende der Diktatur kam er mit der britischen Militärverwaltung kurzzeitig nach Bochum zurück, fand eine zerstörte Stadt und kein Theater mehr vor. Er starb bereits 1947 in London.
Die unterschiedlichen Lebenswege von Heinz Roosen und Hans Buxbaum hat Jürgen Wenke im Projekt «Stolpersteine für Homosexuelle» erforscht und die Verlegung der Stolpersteine initiiert.
Wenkes Initiative und seinen Recherchen ist es auch zu verdanken, dass im KZ Buchenwald im Vorraum des Krematoriums neben den etwa 50 zum Teil jahrzehntealten Namenstafeln seit Sommer 2012 auch eine erste Tafel an homosexuelle Opfer erinnert (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle