Die MANNSCHAFT-Playlist: Queere Musik für deinen Sommer
Von Becky über Garbage bis zu Wet Legs
Es gibt was Frisches auf die Ohren, die erlesensten unter den aktuellen queeren Alben – und obendrauf unsere Playlist für einen spritzigen Sommer.
Unsere Playlist jetzt anhören:
Can’t Get It Out Of My Head Eine exquisite Auslese von aktuellen Ohrwürmern findest du in unserer Youtube MANNSCHAFT-Playlist, oder auf unserer Spotify-Playlist:
Unsere Album-Tipps
Sufjan Stevens – «Carrie & Lowell» (10th Anniversary Edition) Es ist das wohl beste Album von Sufjan Stevens und eine der berührendsten queeren Platten aller Zeiten. Mit «Carrie & Lowell» veröffentlichte Stevens 2015 einen privaten Rückblick auf sein Leben und auf die Beziehung zu seiner an Krebs verstorbenen Mutter und deren Lebensgefährten.
Mit reduzierten Melodien und intimen Texten zeichnete der amerikanische Folkstar ein liebevolles Bild der Frau, die ihn zur Welt brachte, aber auch als Einjährigen wegen psychischer Probleme kurzzeitig aussetzte. Das zehnjährige Jubiläum der LP feiert Stevens mit einer erweiterten Version: inklusive Demo- und Alternativversionen verschiedener Titel. Etwa von «Mystery of Love», das auf dem Soundtrack zu Luca Guadagninos gefeiertem Filmdrama «Call Me By Your Name» landete und Weltruhm erlangte.
Für das 40-seitige Begleitheft hat Stevens zudem Fotos aus seiner Vergangenheit durchforstet und daraus bewegende Collagen erstellt, die eine Kindheit und Jugend dokumentieren, in der sich glückliche und traurige Momente abwechselten. Wer «Carrie & Lowell» bisher nicht kannte, hat nun die Chance, sich in das Album zu verlieben. Erschienen am 30.5.2025 – Asthmatic Kitty/Cargo Records
Shura – «I Got Too Sad For My Friends» Shuras «I Got Too Sad For My Friends» ist trotz seiner ernsten Lyrics so leicht wie eine Sommerbrise. Den schwelgerischen Synthie-Pop des Debüts «Nothing‘s Real» sucht man vergeblich.
Statt erneut auf die Klangästhetik der Achtziger zu setzen, taucht die queere Britin «I Got Too Sad For My Friends» in flirrende Sixties- und Seventies-Folkrock-Vibes. Sanft die Seele kitzelnd. Getragen vom bezaubernden Gesang, der trotz des Wohlgefühls, das sich beim Hören einstellt, Depression und Einsamkeit behandelt. Erschienen am 30.5.2025 – PIAS/Rough Trade
Becky – «Absence» Vergleiche mit Künstler*innen wie Anohni sind keinesfalls zu hoch gegriffen: Die EP «Abscence» von Becky zeigt, dass es auch in Deutschland queere Talente internationalen Formats gibt. Im Schutz der eigenen Wohnung hat die Berliner Travestiekünstlerin ihre dritte EP produziert.
Sie benutzt Gegenstände aus der Umgebung als Instrumente, verfremdet ihre Stimme und spannt einen Klangbogen von knarzendem Altrock über experimentellen Jazz bis zu Artpop. Noch mutiger, aber auch fokussierter als auf den beiden Vorgänger-EPs. Erschienen am 30.5.2025 – self-released
Garbage – «Let All That We Imagine Be the Light» Wenn eine Band nach 30 Jahren noch so frisch klingt wie Garbage auf «Let All That We Imagine Be the Light», ist das phänomenal. Garbage selbst beschreiben das Album als Reflexion über Hoffnung, Kreativität und die Kraft der Vision.
Ein Statement in Zeiten, in denen mächtige Männer an Grundrechten sägen und Identitäten wie die der nicht-binären Frontperson Shirley Manson in Frage stellen. Rockig und doch zugänglich, kampfeswillig. Erschienen am 30.5.2025 – Universal Music/BMG
Wet Leg – «Moisturizer» Mit «moisturizer» dürften Wet Leg selbst etablierte Bands wie The Hives, Franz Ferdinand oder Kasabian aus dem Weg sprengen. Sie zeigen sich von ihrer unbändigen und selbstironischen Seite und beweisen, dass es keine Männer braucht, um dynamischen Rock mit einer Portion Punk und Indie-Pop zu machen.
Die weibliche Band bewahrt sich die akustische Strahlkraft, die ihr nicht nur einen Grammy, sondern auch Millionen von Streams eingebracht hat. Erscheint am 11.7.2025 – Domino Records/Goodtogo
Noch nicht genug? Hier geht es zu all unseren Playlists!
Entdecke weitere Beiträge in unserem Online-Magazin:
Online-Magazin
Aurélie und Norbert stürmen in den Sommer | Aktuelle Sommer-Ausgabe 2025
++ Fussballerin Aurélie Csillag und die Heim-EM ++ Maler Norbert Bisky über politische Willkür ++ gleichgeschlechtliche Pflegeeltern ++ Andy Bell von Erasure im Interview ++
MANNSCHAFT Magazin
Nr. 120
Frühling 2025 | «Riccardo» & «Dana»
++ Interview und Fotostrecke mit Riccardo Simonetti ++ Musikerin Dana über ihre Bisexualität ++ Ein K.O.-Tropfen-Überlebender erzählt ++ Bonnie Tyler kehrt zurück ++
Online-Magazin
Übersicht
Alle MANNSCHAFT-Ausgaben auf einen Blick!
Das ist die digitale Ausgabe von MANNSCHAFT Magazin: Lies jetzt online alle Inhalte der aktuellsten Ausgabe oder stöbere in vergangenen Ausgaben nach Storys, Hintergrundreportagen, Interviews und noch vielem mehr!
Online-Magazin
Das könnte dich auch interessieren
Musik
«Durch total schwere Zeiten geholfen» – Warum Fans Tokio Hotel lieben
«Ich muss durch den Monsun, hinter die Welt ...»: Vor 20 Jahren erschien das Lied, das die Band Tokio Hotel gross machte. Vor einem Jubiläumskonzert in Berlin erinnern sich Fans. Auch Heidi Klum war dabei.
Von Newsdesk/©DPA
People
People
Onlyfans und Escorts: Multimillionär David Geffen im Scheidungsstreit
Der Rosenkrieg hat begonnen: Unternehmensmogul David Geffen weist die Vorwürfe seines Noch-Ehemannes Donovan Michaels zurück. Dieser fordert lebenslangen Unterhalt.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Musik
Reneé Rapp: Mit «Bite Me» zur neuen lesbischen Pop-Ikone
Selbstbewusst, sexy und ein bisschen edgy: Die 25 Jahre alte US-Sängerin hebt gerade ab
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Awards
US-Präsident Trump will Gloria Gaynor im Kennedy Center ehren
US–Präsident Donald Trump hat im Kennedy Center die diesjährigen Preisträger*innen verkündet, darunter Gloria Gaynor, die viele für eine Schwulen-Ikone halten. Trump will die Veranstaltung «auf ein höheres Niveau bringen, als sie je erreicht hat».
Von Newsdesk Staff
Award
Musik
Schwul