Kirchen-Doku und «Queer Eye» für Grimme-Preis nominiert
Viele Nominierungen würdigen das Thema Vielfalt
Die Revolution im Iran und die Debatte über gesellschaftliche Vielfalt hat zuletzt die Arbeit vieler Medienschaffender geprägt. Das zeigen auch die Nominierungen zum Grimme-Preis.
Wie das Grimme-Institut in Marl am Donnerstag miteilte, wurden aus mehr als 780 Einreichungen 69 Beiträge in die engere Auswahl zu dem Preis für Qualitätsfernsehen genommen. Die Preisträger*innen werden am 21. März in Köln verkündet, die Preise am 21. April in Marl verliehen.
Als besonders bedeutsam hat sich nach den Beobachtungen des Instituts erneut das Thema Vielfalt in der Gesellschaft erwiesen. In den Beiträgen «ANDAZ – Der diverse Talk» (WDR) und «Queer Eye Germany» (Netflix) steht laut Grimme-Institut die respektvolle Interaktion zwischen Menschen unterschiedlicher Identitäten im Vordergrund.
In der Kategorie Information und Kultur widmen sich in den Produktionen «Genderation» (ZDF/3sat) und «Wie Gott uns schuf – Coming-out in der katholischen Kirche» (rbb/SWR/NDR) die Filmschaffenden dem komplexen Thema: Gläubige im Dienst der katholischen Kirche in Deutschland wagten in der Dokumentation den gemeinsamen Schritt an die Öffentlichkeit. Sie erzählen vom Kampf um ihre Kirche – manchmal sogar mit dem Risiko, dadurch ihre Arbeit zu verlieren.
Diese Doku wurde zuvor bereits mit dem Deutschen Fernsehpreis 2022 als «Beste Dokumentation/Reportage» ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete)
Auch die Schauspielerin Nina Gummich ist für die darstellerische Leistung in «Alice“ nominiert. Der Zweiteiler erzählt vom Leben der jungen Alice Schwarzer, ihrer Zeit im Paris der 1960er Jahre bis hin zur Gründung der Zeitschrift Emma (MANNSCHAFT berichtete).
Das Moderatoren-Duo Joko und Klaas erhält eine «Spezial»-Nominierung für «Joko & Klaas 15 Minuten Live: Aufmerksamkeit für #IranRevolution» (ProSieben). Dabei hatten die Entertainer ihre Instagram-Konten mit zusammen rund zwei Millionen Follower*innen an zwei iranische Aktivistinnen verschenkt – aus Solidarität mit der Revolution. Joko und Claas bekamen 2022 bereits einen Grimme-Preis.
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie