Neuer Termin: Zurich Pride Demonstration steigt im September!
Der Regierungsrat hebt Corona-Sonderregeln auf
Drei Wochen vor der Abstimmung zur Ehe für alle am 26. September steigt in diesem Jahr die Zurich Pride: am 4. September.
Ab diesem Dienstag darf in Zürich wieder unbeschränkt demonstriert werden. Der Regierungsrat hebt die Corona-Sonderregeln auf. Da sich die epidemiologische Lage von Woche zu Woche verbessert, blickt der Vorstand der Zurich Pride optimistisch in die Zukunft. Er rechnet damit, dass bis im Spätsommer alle Impfwilligen in der Bevölkerung vollständig geimpft sind.
Um möglichst vielen Menschen ein sicheres Gefühl zu geben, an einer Demonstration teilzunehmen und aufgrund der verbesserten Planungssicherheit, hat der Vorstand beschlossen die Demonstration auf den 4. September 2021 zu verschieben. Die genaue Route wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Mit dem neuen Termin – drei Wochen vor der Abstimmung zur Ehe für alle am 26. September – ist der Vorstand überzeugt, ein ideales Datum gefunden zu haben, um die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die wichtige Abstimmung (MANNSCHAFT berichtete) zu lenken.
Im letzten Jahr musste die Zurich Pride aufgrund der Corona-Pandemie komplett abgesagt werden (MANNSCHAFT berichtete). «Es ist leider die einzig vernünftige Lösung angesichts der Coronavirus-Pandemie», sagte die damalige Vereinspräsidentin Lea Herzig.
Mit einem eigenen Podcast erzählt der Verein Zurich Pride Festival queere Geschichten aus der Community. Von unglaublichen Coming-outs, intimen Sexwünschen bis hin zu grossen Beziehungsdramen: Die Moderatoren Alex Wenger und Kevin Burke holen jede Woche Schweizer Queers ans Mikrofon. Im Februar feierte der Podcast seinen ersten Geburtstag (MANNSCHAFT berichtete).
Bereits diesen Samstag steigt in Wien die Fensterlparade: LGBTIQ setzen an Fenstern und Balkonen ein Zeichen für Vielfalt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul