Neue Vorwürfe: J.K. Rowling promotet transphoben Webshop
Die «Harry Potter»-Autorin kommt nicht aus den Schlagzeilen
Immer wieder zieht J.K. Rowling mit ihren Tweets und Statements Kritik auf sich, sie sei transphob. Nun wirbt sie für einen Online-Shop, der zweifelhafte Shirts und Buttons verkauft.
Gerade hat die «Harry Potter»-Autorin J.K. Rowling unter ihrem Pseudonym Robert Galbraith den Roman «Troubled Blood» (deutscher Titel: «Böses Blut») veröffentlicht. Hier ist ein brutaler Serienmörder häufig in Frauenkleidern unterwegs. Die Kritik: Der Kriminalroman bediene transphobe Stereotype. Einige «Harry Potter»-Fans verbrennen deswegen die Bücher der britischen Autorin. Vergangene Woche trendete bei Twitter der Hashtag «Rest in peace, J.K. Rowling» (Ruhe sanft!).
Nun gibt es neue Vorwürfe: J.K. Rowling bewarb bei Twitter einen Online-Shop, der Waren mit transphoben Botschaften verkauft, darunter Anstecknadeln mit der Aufschrift «Transfrauen sind Männer».
Die Autorin zeigte ihren über 14 Millionen Twitter-Follower*innen ein T-Shirt mit der Aufschrift «Diese Hexe brennt nicht» – möglicherweise ist das als Hinweis darauf zu verstehen, dass sie seit Monaten wegen ihrer Äusserungen in der Kritik steht.
In dem Tweet verwies sie auf den Online-Shop, der das T-Shirt verkauft: den Workshop für «wilde Frauen». Sie antwortete dann auf denselben Tweet, um sicherzustellen, dass die Leute den Link zu diesem Online-Shop erhielten, und forderte ihre Follower*innen auf, andere Shops nicht zu unterstützen – nur diesen.
Der in Grossbritannien ansässiger Online-Shop verkauf laut Selbstbeschreibung eine Reihe einzigartiger und wunderschön gestalteter Artikel für radikale Frauen. Ein ganzer Bereich des Online-Shops trägt die Bezeichnung «Gender Critical».
J.K. Rowling hat in der Vergangenheit immer wieder mit transfeindlichen oder als transfeindlich empfundenen Tweets und Statements auf sich Aufmerksam gemacht. So nahm sie eine Ökonomin in Schutz, die aufgrund transfeindlicher Aussagen keinen neuen Arbeitsvertrag erhielt (MANNSCHAFT berichtete).
LGBTIQ sind «krank» – Influencerin hetzt bei Instagram
Im Juni erzürnte sie die trans Community, als sie den Begriff «Menschen, die menstruieren» ins Lächerliche zog. Auch hier folgte unverzüglich ein Shitstorm von LGBTIQ-Allies und trans Menschen, sodass sich die Autorin für ihren Kommentar entschuldigte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport