Malta bleibt Spitze in Europa: Belgien und Dänemark holen auf
Es geht voran, vor allem bei trans und inter Rechten
ILGA-Europa erstellt seit 2009 die Rainbow Map und den Rainbow Index: Damit wird die rechtliche und politische Situation von LGBTIQ in Europa veranschaulicht.
Jedes Jahr werden bewertet ILGA-Europa die Gesetze und Richtlinien in 49 Ländern anhand von 74 Kriterien, aufgeteilt in sieben thematische Kategorien: Gleichheit und Nichtdiskriminierung; Familie; Hassverbrechen und Hassreden; rechtliche Anerkennung des Geschlechts; intersexuelle körperliche Integrität; Raum der Zivilgesellschaft; und Asyl.
In ganz Europa werden Demokratie und Menschenrechte von der extremen Rechten bedroht.
Evelyne Paradis, Geschäftsführerin von ILGA-Europe, erklärt, es gehe voran, vor allem bei trans and inter Rechten. «Die Karte unterstreicht die klare Tatsache, dass Fortschritte für LGBTIQ-Menschen immer noch möglich und wichtiger denn je sind, da mehr Führungspersönlichkeiten erforderlich sind, um Angriffe auf die Demokratie für alle durch Vorantreiben abzuwehren. Wir loben jene Politiker, die die Haltung eingenommen haben, die zum Wohle aller in unserer Gesellschaft eingenommen werden muss, und wir ermutigen noch mehr, sich zu engagieren, da in ganz Europa Demokratie und Menschenrechte von der extremen Rechten bedroht werden.»
Zum achten Mal in Folge belegt Malta mit einem Wert von 89 % weiterhin den ersten Platz auf der Rainbow Europe Map. Mit 76 Punkten belegt Belgien nun den zweiten Platz mit einem Plus von vier Punkten, was auf die Aufnahme von Geschlechtsidentität und Geschlechtsmerkmalen als erschwerende Faktoren ins Strafgesetzbuch zurückzuführen ist.
Dänemark liegt mit 76 Punkten auf dem dritten Platz und hat sich um zwei Punkte verbessert, was auf seinen neuen Gleichstellungsaktionsplan zurückzuführen ist, der spezifische Massnahmen zur sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität enthält, jedoch keine Projekte zu Geschlechtsmerkmalen einbezieht.
Die Karte zeigt ein riesiges Gefälle zwischen den führenden Ländern Malta, Belgien und Dänemark und jenen am unteren Ende der Skala.
Die drei Länder am unteren Ende der Regenbogen-Europa-Skala sind Aserbaidschan (2 %), die Türkei (4 %) – wo am Sonntag gewählt wird (MANNSCHAFT berichtete) – und Armenien (9 %), genau wie in den letzten drei Jahren. Unter ihnen konnte nur Armenien einen Indexpunkt steigern, nachdem es sein Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben, aufgehoben hatte.
Spanien, Island, Finnland, Moldawien, die Schweiz und Kroatien sind die Länder mit dem grössten Sprung nach vorne. Die Schweiz konnte sich bereits im aktualisierten Spartacus Gay Travel Index verbessern (MANNSCHAFT berichtete).
Österreich belegt bei ILGA-Europe aktuell Platz 19, auf Platz 20 folgt die Schweiz – jeweils mit weniger als 50 Punken. Deutschland sammelt rund 55 Punkte und belegt den 15. Platz.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
Gesundheit
Bald zu wenig HIV-Praxen: Studie warnt vor «erheblichen Engpässen»
In Deutschland könnte ein Engpass für HIV-Spezialisten drohen
Von Newsdesk Staff
Mentale Gesundheit
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating