Nemo wird mit Kulturpreis der Stadt Biel geehrt
Beim Eurovision Contest beeindruckte Nemo die internationale Musikwelt. Nun würdigt die Kulturkommission der Stadt Biel den Triumph als einzigartige Leistung.
Der Sieg von Nemo beim ESC (MANNSCHAFT berichtete) sorgte für Furore. Erstmals seit 1988 (und dem Sieg von Celine Dion) ging die Trophäe wieder in die Schweiz (MANNSCHAFT berichtete). Grossen Zuspruch gab es dabei auch von der queeren Community, denn Nemo identifiziert sich als nicht-binär.
Die Kulturkommission der Stadt Biel würdigt nun Nemos Triumph als einzigartige Leistung mit internationaler Strahlkraft. Die Stadt teilte am Donnerstag auf ihrer Webseite, mit, dass auf Vorschlag der Kommission Nemo den Kulturpreis 2024 erhalten solle, der mit 10’000 Franken dotiert ist.
Nemo, 1999 in Biel geboren, versinnbildliche die Diversität und Qualität des Bieler Kulturschaffens, so der Gemeinderat mit. Der ESC-Star stehe nicht nur musikalisch für Werte wie Offenheit, Toleranz, Mut und Wandelbarkeit. Als nicht-binäre Person stehe Nemo in den Medien weltweit und sei eine ausserordentliche Bereicherung.
Seit dem Sieg in Malmö wird die Einführung eines dritten Geschlechts in der Schweiz heiss diskutiert. Nemo selbst hatte angekündigt, ein Gespräch mit Justizminister Beat Jans führen und sich für die Rechte der Community einsetzen zu wollen (MANNSCHAFT berichtete). Dies geschieht auch bereits, was den ESC-Act zum Hassobjekt der Jungen SVP gemacht hat (MANNSCHAFT berichtete).
Bei der Zurich Pride im Juni war Nemo ebenfalls dabei und trat mit dem ESC-Siegerlied «The Code» auf der Hauptbühne auf (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Thüringen
CSD in Erfurt: «Ausgrenzung von Queers darf nie hingenommen werden»
Bunte Trucks, laute Botschaften und viel Lebensfreude: Tausende Menschen zogen in Erfurt für mehr Sichtbarkeit und Respekt auf die Strasse.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Niedersachsen
Aus Solidarität: Ein Dorf zeigt Flagge
Viermal wurde einer Familie aus Niedersachsen die Regenbogenfahne vom Mast gerissen. Mitbürger*innen wollen die Betroffenen nicht alleine lassen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Curdin Orlik im TV-Interview: «Darf ein Schwinger Männer lieben?»
Der 32-Jährige stellt sich den Fragen des SRF. Und redet auch über die Reaktion seiner Mutter.
Von Newsdesk Staff
Sport
People
Coming-out
News
Tödlicher Streit mit Messerstichen – nach Crack-Konsum?
Es geht um eine Auseinandersetzung im Frankfurter Bahnhofsviertel und die Frage, ob es Notwehr war.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Polizei