Nach homofeindlichem Angriff Wohnungstür aufgetreten
Am Samstagabend wurde ein Mann in Berlin-Friedrichshain von Unbekannten homofeindlich beleidigt und angegriffen.
Nach aktuellem Ermittlungsstand sass der 39-Jährige gerade auf dem Hof des Mehrfamilienhauses an der Strasse der Pariser Kommune, als drei unbekannte Männer zu ihm kamen und ihn homophob beleidigt haben sollen. Einer der Männer soll ihm anschliessend gegen den Brustkorb getreten haben, sodass der Angegriffene nach hinten fiel.
Um dem Angriff zu entkommen, flüchtete der 39-Jährige in seine Wohnung und schloss die Wohnungstür. Die Männer folgten ihm bis zur Tür, gegen diese sie mehrmals traten, bis sie aufsprang. Während dessen alarmierte der 39-Jährige die Polizei und die Angreifer flüchteten in unbekannte Richtung.
Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt führt die Ermittlungen.
An diesem Samstagabend findet in Berlin eine Protestkundgebung anlässlich „der zunehmenden queerfeindlichen Gewalt“ in Berlin statt. Im James-Simon-Park findet die Veranstaltung statt, wo vor einer Woche ein junger Mann krankenhausreif geprügelt worden war (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN