Mobbing und «Heilungs»-Versuche an evangelischer Schule in Bremen
Nach dem Coming-out ging für einen trans Schüler die Hölle los
Von seinem Coming-out 2015 bis zum Abschluss 2016 war der trans Schüler der Freien Evangelischen Bekenntnisschule Bremen (FEBB) Mobbing durch die Lehrerschaft ausgesetzt. Nun konnte er seine Peiniger anzeigen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Der trans Schüler war bis zu seinem Abschluss 2016 an der evangelischen Privatschule FEBB. Der transfeindliche Umgang der Lehrer*innen mit ihm und seinem Coming-out als trans hinterliess bei ihm tiefe, seelische Wunden. Fünf Jahre später fand er endlich die Kraft, rechtlich gegen die Schule vorzugehen.
Coming-out im Frauenfussball – Quinn ist trans
Nach seinem Coming-out im Jahr 2015 begann für den Schüler die bisher schlimmste Zeit seines Lebens. Der stellvertretende Schulleiter habe der Lehrerschaft demnach ein Verbot verhängt, ihn mit seinem selbstgewählten Namen und den männlichen Pronomen anzusprechen. Die Lehrkräfte haben ihn oft mit «es» angesprochen, erzählt er gegenüber der taz. Der Politiklehrer habe den Schüler während einer mündlichen Prüfung durchgehend weiblich angesprochen – «um mich unter Druck zu setzen und aus dem Konzept zu bringen», vermutet der Junge.
Wenn er auf Prüfungsblätter seinen männlichen Namen vermerkt hatte, gab es für ihn regelmässig Punktabzüge, seine Wortmeldungen im Unterricht wurden meist ignoriert. Doch damit nicht genug: Die Lehrer*innen übten auch Druck auf sein soziales Umfeld aus und befragten seine Freund*innen, wie sie nach seinem Coming-out überhaupt noch mit ihm befreundet sein können.
In seinem letzten Schuljahr habe der trans Junge fast täglich mit dem stellvertretenden Schulleiter sprechen müssen. Dabei habe er sich unterlegen gefühlt und sei am Ende oft in Tränen ausgebrochen, erzählt er der taz. Nur seine Klassenlehrerin habe ihn unterstützt. Sie habe sich mit dem Thema Transgender auseinandergesetzt und oft mit seiner Mutter telefoniert und sich beim Abschlussball bei ihr entschuldigt.
Aktivist*innen attackiert – Armeniens Polizei ermittelt endlich
Hinter seinem Rücken wurde auch für seine «Heilung» gebetet. Eltern und Lehrer*innen trafen sich in spirituellen Runden, um gegen den «Dämon» zu beten, der von ihm Besitz ergriffen habe. Unter einem Vorwand wurde auch der damalige Schüler manchmal für ein Gespräch eingeladen, was sich danach als Runde entpuppte, in der für ihn gebetet wurde.
Einige Mitschüler*innen empfehlen dem trans Mann per SMS auch die Konversionstherapie. «Wir haben bei uns in der Freien Christengemeinde Bremen Seelsorgeräume, die sich Heilungsräume nennen», stand darin. Damals war diese Praktik noch legal, seit diesem Mai steht in Deutschland auf dem Angebot und der Durchführung der schädlichen «Therapien» eine Geldstrafe oder bis zu einem Jahr Freiheitsentzug (MANNSCHAFT berichtete). Kürzlich distanzierte sich der Bund Katholischer Ärzte von dieser Praxis, nachdem Anzeige gegen ihn erstattet worden war (MANNSCHAFT berichtete).
Durch die psychischen Misshandlungen an der Schule entwickelte der Schüler Depressionen, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität und soziale Ängste. Seine Noten sackten ab. Er schaffte zwar den Abschluss, musste aber professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Psychologin bescheinigte ihm, dass er durch die Erlebnisse an der FEBB traumatisiert ist.
Schwarzer Rauch und Dämonen – So arbeiten die «Homoheiler»
Erst im Sommer dieses Jahres schaffte er es, seine Erlebnisse beim Ansprechpartner für LGBTIQ-Themen der Bremer Polizei anzuzeigen. Nun ermittelt diese in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft gegen den stellvertretenden Schulleiter und Lehrkräfte der FEBB. Ihnen wird Misshandlung von Schutzbefohlenen vorgeworfen, die mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zehn Jahren bestraft werden kann.
Wie konnte die traumatische Erfahrung eines Schülers so lange unaufgedeckt bleiben? Die Schulaufsichtsbehörde beteuert, dass es bisher «keine bekannten Fälle» wie diesen und daher auch keine Überprüfung gegeben habe. Anlasslose Kontrollen seien in der Schulaufsicht «nicht üblich».
Der trans Schüler hofft indes, dass er das Thema durch das Verfahren bald abschliessen kann. «Mir ist wichtig, dass andere Leute, Menschen wie ich, nicht dasselbe durchmachen müssen, und dass sich meine Geschichte auf keinen Fall wiederholt», sagt er taz. Zurzeit macht er eine Ausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau und vollendet bald seine Geschlechtsangleichung.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Politik
Hochzeit in Wien: Josefine Paul und Katja Meier haben geheiratet
Eine besondere Ehe in der Politik: Die nordrhein-westfälische Ministerin Josefine Paul und die Ex-Ministerin und heutige sächsische Landtagsabgeordnete Katja Meier haben geheiratet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Lesbisch
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People