Missbrauch und Segensverbot: Katholische Kirche verliert Glaubwürdigkeit
28 Prozent sagen in einer Umfrage, dass sie einen Austritt aus der Kirche erwägen
Die katholische Kirche hat einer Umfrage zufolge massiv an Glaubwürdigkeit eingebüsst.
82 Prozent der Befragten sagten in einer repräsentativen Erhebung des Meinungsforschungsinstitut YouGov, dass die katholische Kirche in Deutschland innerhalb der vergangenen Monate an Glaubwürdigkeit verloren hat. Diese Monate waren in der öffentlichen Wahrnehmung geprägt von der Auseinandersetzung über ein vom Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zurückgehaltenes Missbrauchsgutachten. Im laufenden Monat nahm auch die Diskussion über das Nein des Vatikans zur Segnung homosexueller Paare breiten Raum ein (MANNSCHAFT berichtete).
Für die repräsentative Umfrage wurden zwischen dem 22. und dem 24. März 2067 Personen befragt. 28 Prozent der Befragten, die Mitglied der katholischen oder evangelischen Kirche sind, gaben an, einen Austritt aus der Kirche zu erwägen. Männer treffen diese Aussage auffällig häufiger als Frauen: Bei den Männern sind es 35 Prozent, bei den Frauen 23 Prozent.
Der häufigste Grund für einen möglichen Austritt ist das Thema Missbrauch. 39 Prozent der befragten katholischen und evangelischen Kirchenmitglieder gaben an, dass der intransparente Umgang mit Missbrauchsvorwürfen für sie ein möglicher Grund für ihren Austritt wäre.
Jede*r Dritte will wegen Kirchensteuer austreten 38 Prozent nennen kirchliche Moral- und Gesellschaftsvorstellungen, die mit ihren eigenen Ansichten nicht übereinkommen. Bei 31 Prozent ist es die Kirchensteuer. Für 30 Prozent ist die Verschwendungssucht einzelner kirchlicher Amtsträger ein potenzieller Grund des Austritts, und 27 Prozent sagen, nicht mehr an die Kirche als Institution zu glauben und keine kirchlichen Angebote wie Gottesdienste mehr wahrzunehmen.
64 Prozent derjenigen Befragten, die innerhalb der vergangenen zehn Jahre aus der Kirche ausgetreten sind, geben das Zahlen von Kirchensteuern als Grund für den Austritt an.
Als Reaktion auf das Verbot von Segensfeiern für homosexuelle Paare fordert die Lesbenorganisation LOS den Rückzug der Schweizergarde aus dem Vatikan. Und das sofortige Ende der finanziellen, kulturellen und politischen Beziehungen zu Vatikanstadt, solange dort ein «solch erniedrigender Unsinn» verbreitet werde (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Zugang zu Mpox-Impfung immer noch in einzelnen Kantonen erschwert
Für die Schweiz liegen aktuelle Zahlen über Mpox-Infektionen vor. Es gelten weiterhin die aktuellen Empfehlungen zur Impfung, so die Aids-Hilfe. Das ist aber je nach Wohnort gar nicht so einfach.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Schweiz
Bi
Schwul
Deutschland
«Gewinn für uns alle» – Neue Kampagne wirbt für Akzeptanz für Queers
Die erste Kampagne einer Bundesregierung für die Akzeptanz von LGBTIQ wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, dem Queer-Beauftragten Sven Lehmann in Auftrag gegeben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Community
Sicherheitslücke bei queeren Dating-Apps – intime Inhalte öffentlich abrufbar
Aufgrund einer gravierenden Sicherheitslücke wurden rund 1.5 Mio private Fotos aus fünf Dating-Apps, darunter drei LGBTIQ Apps, ungeschützt im Netz gespeichert.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
Dating
Queerfeindlichkeit
J.K. Rowling hat ein neues Feindbild: Asexualität
Die Autorin JK Rowling, die für ihre polarisierenden Ansichten über trans Menschen bekannt ist, hat sich am International Asexuality Day in einem neuen Online-Beitrag gegen Asexuelle gerichtet.
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien
International