Miese Reprise? Oder: Wiederholt sich das Rad der Geschichte?
Mona Gamie sinniert darüber, ob die Zeiten wieder unsicherer geworden sind
Rechtskonservative bis faschistische Ströme erwecken den Eindruck, dass sich die Geschichte wiederholt. Warum das nicht stimmt. Der Kommentar* von Mona Gamie.
Ganz oft, wenn ich auf der Bühne stehe, singe ich die Lieder der Diven von einst – Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Edith Piaf und wie sie alle hiessen . . . Die Stücke stammen aus einer Zeit vor der Unsrigen und gehen mir – und zu hoffen wäre: auch meinem Publikum – trotzdem ans Herz: Eine Piaf’sche Hymne an die Liebe oder ein Leander’sches Wissen darum, dass einmal ein Wunder geschehen wird, lässt einen auch heute, viele Jahre nach deren Entstehung und Uraufführung, nicht kalt.
Im weitesten Sinne bringe ich damit ein Stückchen Geschichte auf die Bühne. Auf meiner Bühne nimmt die Geschichte also im Idealfall eine wohlige Rolle ein. Jedoch macht sich bei vielen das Gefühl breit, dass die Geschichte auf der Bühne der Welt in den letzten Jahren eine zunehmend unrühmlichere Rolle zu spielen beginnt.
Immer öfter muss ich daran denken, dass es so scheint, als ob die Zeiten in vielen Belangen wieder unsicherer geworden sind: Man denke nur an die Pandemie, die neuerlich aufflammenden Kriege (die vielleicht gar nie richtig weg waren) und den unheilvollen Vormarsch von rechts bis faschistisch in der Schweiz (siehe JSVP), in Deutschland (AfD) und anderswo in Europa.
Und manchmal beschleicht auch mich das ungute Gefühl, dass sich die Geschichte wiederhole. Denken wir zurück: Vor rund hundert Jahren hielt die Spanische Grippe die Menschen in ihrem Bann, gewannen menschenverachtende Bewegungen an Zulauf und befand sich die Welt zwischen Abgründen der zwei Weltkriege. Fast wie heute? Sind die aktuellen Entwicklungen etwa bedrohliche Vorboten einer Wiederholung?
Nun bin ich ja im Nebenberuf Historikerin und weiss: Die Geschichte wiederholt sich nicht. Zum Glück. Sie ist zu jeder Zeit neu und spezifisch. Es gibt kein Naturgesetz, das die Geschichte dazu zwingen würde, ihre Schrecken in einem immer gleichen Kreislauf erstehen zu lassen.
Das ist eine gute Nachricht. Im Umkehrschluss heisst das aber leider nicht, dass wir vor gefährlichen Entwicklungen gefeit wären. Auch wenn sich die Geschichte nicht wiederholt, so kann sie doch in neue Abgründe führen.
Doch wir können etwas dagegen tun. Gerade dank der Geschichte wissen wir, wie schnell erkämpfte Errungenschaften wieder abgeschafft werden können. Dagegen müssen wir uns stellen. Darum dürfen wir uns nicht auf dem Erreichten ausruhen. Es gilt, sich weiterhin für eine offene Gesellschaft einzusetzen (indem wir zum Beispiel die Wurzeln der Pride als Demonstration nicht vergessen), sich solidarisch innerhalb und ausserhalb der queeren Community zu zeigen (aktuell gerade mit Blick auf die Rechte von trans Menschen) und sich jenen, die das Rad zurückdrehen möchten, in den Weg zu stellen.
Wenn wir zusammenstehen, dann schaffen wir es vielleicht, dass die einzige Geschichte, die sich wiederholt, der Chanson-Klang der Diven von einst ist.
Mann, Frau Mona!
Mona Gamie: Dragqueen mit popkulturellem Schalk und nostalgischem Charme. Diven-Expertin, Chansonnière und queere Aktivistin.
[email protected] Illustration: Sascha Düvel
Die MANNSCHAFT-Kommentare der letzten Wochen findest du hier.
*Die Meinung der Autor*innen von Kolumnen, Kommentaren oder Gastbeiträgen spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung
Serie
Höllischer Spass: Die neue Staffel von«Hazbin Hotel»
Die Hölle hat noch nie so viel Spass gemacht: «Hazbin Hotel» ist zurück – mit queeren Figuren, bissigem Humor und einer ordentlichen Portion Chaos. In den neuen Folgen taucht Charlies Mutter Lilith auf und stellt das frisch wiederaufgebaute Hotel auf die Probe.
Von Robin Schmerer
Unterhaltung
Comic