Mexiko setzt mit riesiger Pride-Flagge ein wichtiges Zeichen
Regierungschefin Clara Brugada hat sie enthüllt
Als Teil der Feierlichkeiten zum Pride-Monat in Mexiko-Stadt hat die Regierungschefin Clara Brugada Molina eine monumentale LGBTIQ-Flagge auf dem zentralen Platz Zócalo enthüllt.
Über 6’000 Menschen beteiligten sich an der Aktion, die als starkes Zeichen für Frieden und die Achtung der Menschenrechte verstanden wird – in Mexiko und weltweit. Sie trugen Kleidung und Schirme in den jeweiligen Farben des Regenbogens.
«Mexiko-Stadt hisst die Flagge der sexuellen Vielfalt – als Symbol, als Fahne, die auch zum Frieden aufruft»
Clara Brugada Molina, Regierungschefin Mexiko-Stadt
«Heute entscheidet sich Mexiko-Stadt dazu, die Flagge der sexuellen Vielfalt zu hissen – als Symbol, als Fahne, die auch zum Frieden aufruft, mitten im Monat Juni, dem Pride-Monat», erklärte Brugada von der linken Morena-Partei. «Von Frieden zu sprechen, heisst, den Respekt gegenüber anderen einzufordern – das Recht, so zu sein, wie man sein möchte, und zu leben, wer man sein möchte.»
Die Regierungschefin betonte, dass Mexiko-Stadt und ihre Verwaltung mit diesem Akt ihr Engagement für die Achtung und den Schutz von Freiheiten und Rechten bekräftigen – für Inklusion, Vielfalt und den Kampf gegen Diskriminierung.
Mexikanische Fussball-Fans haben in Sachen Vielfalt noch einiges zu lernen. So antwortete Lionel Messi auf beleidigende Vorfälle (MANNSCHAFT berichtete).
Der Historiker Dino Heicker hat eine «Weltgeschichte der Queerness» geschrieben. Im MANNSCHAFT-Interview spricht er über Homosexualität im alten China, inter Personen im Mittelalter und die «Erfindung der Homosexualität» in Deutschland.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Bern Pride setzt Zeichen: 12’000 ziehen durch die Bundesstadt
Mit bunten Fahnen und ausgelassener Stimmung zog die Bern Pride 2025 über 12’000 Menschen in die Bundesstadt. Der einzige Dämpfer war das Wetter.
Von Newsdesk Staff
Pride
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht