Martin Dannecker: Corona-Krise mit HIV kaum vergleichbar
Auch wenn in Corona ein Diskriminierungspotenzial stecke
Der Sexualwissenschaftler und Schwulenvordenker Martin Dannecker hält die Corona-Krise für wenig vergleichbar mit der HIV- und AIDS-Pandemie.
«Die Erfahrung der Aidskrise hat die Erfahrung mit dem Auftreten des Coronavirus erleichtert», sagte der 78-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Deutschland habe wohl über HIV und AIDS gelernt, eine Krise, die mit einem komplizierten Virus und einer tödlichen Erkrankung zusammenhänge, «einigermassen angemessen zu bewältigen». Doch echte Parallelen sehe er kaum.
«Wenn ich mich daran erinnere, welche kollektive Hysterie bis in die Poren hinein, HIV und Aids in diese Republik brachten, dann ging die Sache mit Corona relativ gelassen an uns vorbei», sagte der Therapeut, Autor und AIDS-Experte («Fortwährende Eingriffe: Aufsätze, Vorträge und Reden zu HIV und AIDS aus vier Jahrzehnten»).
Dannecker gilt als Theoretiker der Schwulenbewegung. Er war Mit-Autor des Films «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» von Rosa von Praunheim, der vor 50 Jahren herauskam.
«Das Dramatische an Corona ist ja, dass es potenziell alle betrifft, ganz banal übertragen wird – etwa bei Begegnungen wie in der Strassenbahn», sagte Dannecker. «AIDS hatte dagegen von Anfang an eine Beziehung zu sogenannten Risikogruppen. Das hat Diskriminierung aufgeladen. Und wurde deswegen auch von denjenigen, die als Risikogruppe definiert waren, völlig anders erlebt.»
Das sexuell übertragbare HI-Virus belebte in den 80ern eine konservative Moral wieder – AIDS wurde als «Schwulenseuche» oder «Schwulenkrebs» bezeichnet. Den Schwulen und ihrem Sexualleben wurde die Schuld zugeschoben. Homosexuelle gerieten, ausgerechnet auch in Deutschland wieder mit seiner langen Geschichte von Schwulenverfolgung, in die Defensive – etwa von Seiten der CSU.
«Sexuell übertragbare Krankheiten reaktivieren alte Umgangsweisen mit der Sexualität», sagte Dannecker. «Vieles davon ist unbewusst und wird aktualisiert. Es kommt auch zu einer Selbststigmatisierung, zu Schuld- und Schamgefühlen.» Zwar stecke auch in Corona ein Diskriminierungspotenzial und es habe da in den vergangenen Monaten immer wieder Versuche gegeben.
«Aber wenn ich mich nicht täusche, dann sind diese Diskriminierungsansätze immer wieder in sich zusammengefallen, weil dann immer wieder eine neue Gruppe – es wird ja heute gern alles über Gruppen gemacht – auftauchte.» Seien es «die Jugendlichen», «die Kinder» oder Menschen in sozialen Brennpunkten.
Vor vierzig Jahren nimmt die AIDS-Epidemie mit Beschreibungen einer seltenen Lungenentzündung ihren Anfang (MANNSCHAFT berichtete). Die ersten Fälle häufen sich im Frühjahr 1981 an der amerikanischen Westküste, und schnell heisst es, die Krankheit trete vor allem bei homosexuellen Männern auf. Vier Jahrzehnte später sind HIV und Aids in Film und Fernsehen so präsent wie lange nicht mehr (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Kerstin Ott: «Nicht mehr zu rauchen, war am härtesten»
Kerstin Ott ist eine der erfolgreichsten Schlagerstimmen. Auf ihrem fünften Album «Für immer für dich» verbindet die 43-Jährige Lebensfreude, Melancholie und Sixties-Soul. Wir sprachen mit ihr über Heimwerken, Ehrgeiz und den Abschied von alten Süchten.
Von Steffen Rüth 
Musik
Unterhaltung
Lesbisch
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Mode
Nemos Outfit vom ESC kannst du jetzt kaufen
Das kleine Schwarze von Nemos ESC-Auftritt 2025 gibt es anlässlich des Second Hand Day zu kaufen. Nemo versteigert das Outfit für den guten Zweck.
Von Newsdesk Staff 
Lifestyle
Schweiz
Eurovision Song Contest
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff 
Dating
Liebe