Für mehr Akzeptanz: Mainz wirft sich in Regenbogenfarben
CSD unter dem Motto «Jetzt Farbe bekennen»
Die queere Szene in Mainz feiert mit Drag Queens wie Igitte von Bingen und streitet für Selbstbestimmung und Akzeptanz. Die Veranstalter des Christopher Street Day in Mainz sehen Anzeichen für einen «Rollback» der jüngsten Entwicklung.
Die Mainzer Fastnacht hat vier Farben, die Regenbogenfahne hat sechs. «Jetzt Farbe bekennen» lautet das diesjährige Motto zum Christopher Street Day (CSD) in Mainz. Dazu gehören auch fünf weitere Farben der Regenbogenfahne in ihrer «progressiven» Variante – diese beziehen Trans-Menschen, «People of Color» (PoC) und Betroffene der Immunschwächekrankheit Aids mit ein.
Die Aktionswoche in Mainz erlebt an diesem Samstag mit einer Demonstration durch die Stadt ihren Höhepunkt. Trier hat seinen CSD schon am 16. Juli erlebt. In Koblenz ist es am 20. August soweit, in Bad Kreuznach wird ein kleinerer CSD für den 17. September geplant.
Mit den Kundgebungen zum Christopher Street Day in Rheinland-Pfalz werde seit Jahren «der Abbau der letzten Diskriminierungen im Bundesrecht und die volle gesellschaftliche Akzeptanz für LGBTIQ*» gefordert, sagt der Landesbeauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Geschlechtsidentität, David Profit (Grüne). Profit, der auch Staatssekretär im Familienministerium ist, zeigt sich zuversichtlich: «Da geht es voran». Die Bundesregierung werde mit dem Selbstbestimmungsgesetz und dem Abstammungsrecht (MANNSCHAFT berichtete) gesetzliche Diskriminierungen beenden.
«Wir dürfen nicht nachlassen, für unsere Anliegen einzustehen», mahnt allerdings Philipp Gresch vom Verein Schwuguntia, der den CSD veranstaltet. «Der Rollback ist da – sehr viele Menschen in der Community sagen, dass Alltagsdiskriminierung und Gewalt wieder zunehmen.» In Mainz habe es Pöbeleien in einem Nachtbus gegeben (MANNSCHAFT berichtete), in Frankfurt körperliche Angriffe auf homosexuelle und queere Menschen.
Joachim Schulte vom Netzwerk QueerNet Rheinland-Pfalz sieht in der öffentlichen Meinung zurzeit zwei unterschiedliche Tendenzen. Auf der einen Seite «erhebt die Emanzipationsbewegung klarer ihr Wort und geht aus der Bittstellerrolle heraus – da erleben wir wie in Trier einen Zuwachs». Auf der anderen Seite gebe es immer noch viele, die sagten: «Ich habe ja nichts gegen Schwule, aber …»
Dem Mainzer CDU-Vorsitzenden Thomas Gerster wirft Schulte vor, mit seiner kürzlich auf Twitter verbreiteten Aussage zur Regenbogenfahne diese ausgrenzende Stimmung zu bedienen. «Diese Haltung darf sich nicht noch weiter in die sogenannte Mitte der Gesellschaft fressen», sagt Schulte. Nach dem CSD in Berlin hatte Gerster das Hissen der Regenbogenfahne am Bundestag kritisiert und in Anspielung auf die NS-Zeit auf Twitter geschrieben: «Man hat schon einmal schwarz-rot-gold durch andere Farben ersetzt.» Später entschuldigte er sich und löschte den Tweet.
Der CSD in Mainz verbindet den politischen Aktionstag mit dem Sommerfest der «Sommerschwüle». Am Vorabend der Demonstration moderiert Gresch eine Bühnenshow mit elf Drag Queens aus Mainz und Umgebung. Gracia Gracioso, Igitte von Bingen und andere wollen nach den Worten Greschs «mit dem Überzeichnen von Geschlechterstereotypen deutlich machen, das es letztlich ein gesellschaftliches Konstrukt ist, was als männlich und was als weiblich betrachtet wird». Damit sei die Drag-Kultur auch politisch.
Die Demonstration am Samstag wird nicht als Show mit bunten Wagen, sondern als politische Willensbekundung organisiert. Im Mittelpunkt soll die Forderung nach gleichen Rechten, Akzeptanz und Selbstbestimmung stehen, ehe die Aktionswoche mit einer bunten Party ausklingt.
Das könnte dich auch interessieren
Verlosung
Warum lieben wir queere Pop-Hymnen? – Gewinne Tickets für Zürich
MANNSCHAFT-Kolumnistin Mona Gamie weiht uns beim «Verzaubert» am 7. Mai in die Welt queerer Pop-Hymnen ein. Sei dabei und gewinne mit etwas Glück 3 x 2 Tickets für einen erkenntnisreichen Abend voller bekannter Melodien.
Von Christina Kipshoven
Unterhaltung
Sponsored
Drag
Deutschland
++ Queerfeindliche Schmiererei in Berlin ++ Warnung vor Macklemore ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Gesundheit
Zugang zu Mpox-Impfung immer noch in einzelnen Kantonen erschwert
Für die Schweiz liegen aktuelle Zahlen über Mpox-Infektionen vor. Es gelten weiterhin die aktuellen Empfehlungen zur Impfung, so die Aids-Hilfe. Das ist aber je nach Wohnort gar nicht so einfach.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Schweiz
Bi
Schwul
Deutschland
«Gewinn für uns alle» – Neue Kampagne wirbt für Akzeptanz für Queers
Die erste Kampagne einer Bundesregierung für die Akzeptanz von LGBTIQ wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, dem Queer-Beauftragten Sven Lehmann in Auftrag gegeben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik