Männer*-Akademie informiert zu Rassismus in queeren Communitys
Vortrag über die Mechanismen hinter diskriminierendem Verhalten
Rassismus macht auch vor der queeren Community nicht halt. Diversity-Trainer*in Naim Balıkavlayan erklärt die Mechanismen hinter diskriminierendem Verhalten.
«Wir sind Menschen, geprägt von mannigfaltigen Stereotypen und Vorurteilen und leben nunmal in einer Gesellschaft, die unbeabsichtigt oder unbewusst Menschen privilegiert, die der unausgesprochenen Norm von ‚Deutsch-Sein‘ entsprechen», erklärt Balıkavlayan, der mit der interaktiven Veranstaltung Menschen für bestehende Probleme sensibilisieren möchte.
Am Dienstag, dem 14. Februar, ab 19.30 Uhr möchte er im schwul-queeren Zentrum SUB in der Müllerstrasse 14 in München aufzeigen, wie oft Rassismus im Alltag vorherrscht – ob nun offensichtlich, subtil oder ungewollt (MANNSCHAFT+). Auch in Gemeinschaften, die selbst Diskriminierung erfahren. Der Live-Stream läuft parallel auf der SUB-Facebook-Seite.
Sich Rassismen zu bedienen, sich unbewusst rassistisch zu verhalten oder vom rassistischen System zu profitieren, sagt Balıkavlayan, mache nicht per se zu Rassist*innen. Diese Schubladen würden hingegen Orientierung und Sicherheit geben. «Es geht immer um Macht», sagt Balıkavlayan und betont, dass die Kombination aus Stereotypen, Vorurteilen plus Privilegien, dazu führen könne, dass Personen andere diskriminieren, die im Hinblick auf die gesellschaftliche Stellung deprivilegiert sind.
Durch ein Bewusstmachen der eigenen Voreingenommenheit und ein sich ständiges Fortbilden, könne dem aber entgegen gewirkt werden. «Wenn wir wollen, dass sich alle Mitglieder unserer Gesellschaft wohl- , aufgehoben und repräsentiert fühlen – ungeachtet dessen, ob sie einen migrantischen Hintergrund haben oder nicht – müssen wir Chancengerechtigkeit fördern und für eine authentische Art von Inklusion sorgen. Wir müssen überall dort, wo Gesellschaft entsteht, Vielfalt entwickeln», sagt Balıkavlayan.
Weiter fordert er: «Mitgefühl allein für rassifizierte Personengruppen reicht dafür nicht. Es braucht strukturelle Veränderungsprozesse.“
Das SUB ist das Schwule Kommunikations- und Kulturzentrum Münchens. Seit 1986 setzt sich der Verein für die Belange schwuler, inzwischen auch bisexueller und queerer Männer* sowie von trans Personen ein. Das schwul-queere Zentrums Münchens bietet psychosoziale Beratung, Programme zur sexuellen Gesundheit und beherbergt die LGBTIQ-Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt Strong! Ausserdem betreibt das Sub ein Café, in dem regelmässig Kulturveranstaltungen stattfinden. Die Männer*-Akademie ist ein Angebot der Beratungsstelle im SUB.
Wie in jedem Wintersemester halten Expert*innen jeden zweiten Dienstag im Monat Vorträge zur Männer*-Gesundheit. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Pflegeeltern gesucht: Die häufigsten Fragen und Antworten
Unser Artikel «Zwei Mamas, zwei Papas, vier Pflegekinder» hat viele Fragen aufgeworfen. Die Fachstelle Kinderbetreuung Luzern beantwortet die wichtigsten für alle, die sich interessieren. Ausserdem: Die Fachstelle sucht in der Zentralschweiz engagierte Menschen, die für ein Pflegekind da sein möchten.
Von Denise Liebchen
Sponsored
Türkei
Mindestens 50 Menschen festgenommen bei Pride-Parade in Istanbul
Versammlungen wie die Pride Parade werden in der Türkei seit Jahren untersagt. Auch dieses Mal sperrt die Polizei die Innenstadt weiträumig ab, um Kundgebungen zu verhindern.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Wir stehen unter Beschuss!» Neue Gewalt gegen Berliner Queers
Es gab an diesem Wochenende mehrere queerfeindliche Vorfälle in Berlin, in Prenzlauer Berg und in Schöneberg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Roman Heggli verlässt Pink Cross: «Dürfen uns nicht spalten lassen»
Acht Jahre lang war Roman Heggli das Gesicht von Pink Cross – nun tritt er zurück. Im Interview spricht er über politische Erfolge, wachsenden Gegenwind und Spannungen in der Community.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
Ehe für alle
Politik
LGBTIQ-Organisationen