Luzern soll zur Regenbogenstadt werden
Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies den Bevölkerungsantrag der BDP.
Entgegen dem Willen des Stadtrats soll Luzern nun doch dem «Rainbow Cities Network» beitreten. Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies den Bevölkerungsantrag der BDP.
Luzern soll nun doch dem «Rainbow Cities Network» beitreten. Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies heute Mittwoch den Bevölkerungsantrag vollständig.
«Rainbow Cities Network» ist ein Zusammenschluss internationaler Städte mit dem Ziel, die Diskriminierung von LGBT-Menschen zu bekämpfen. Bisher gehören 29 Städte aus aller Welt dem Netzwerk an, darunter Amsterdam, Barcelona, Hamburg, Oslo, Wien sowie Mexiko-Stadt und die Istanbuler Landkreise Beşiktaş und Şişli. In der Schweiz sind bereits Bern, Genf und Zürich Regenbogenstädte.
Im Mai hatte der Stadtrat den Antrag der BDP noch abgelehnt. Obwohl man die Ziele des Netzwerks unterstütze, wolle man auf die Mitgliedschaft aufgrund eines «beträchtlichen Ressourcenbedarfs» verzichten. Die Luzerner LGBTIQ-Community basiere auf Ehrenamtlichkeit und werde von der Stadt nur indirekt unterstützt, schreibt der Stadtrat. Er versprach, eine Förderung entsprechender Organisationen zu prüfen.
Geht es nach der Sozialkommission des Grossen Stadtrats, soll Luzern nun die vollwertige Mitgliedschaft des «Rainbow»-Netzwerks anstreben, welche die Schaffung einer neuen Stelle in der Stadtverwaltung voraussetzt. Diese müsse sich für die Bedürfnisse der LGBTIQ-Stadtbevölkerung einsetzen.
Denis Kläfiger, Präsident der BDP Luzern und Initiant des Bevölkerungsantrags, zeigt sich über den Entscheid «hocherfreut». Wie er in einer Medienmitteilung schreibt, er im Beitritt Luzerns eine Chance, um sich «als weltoffene Stadt für alle Menschen zu zeigen.»
Der Grosse Stadtrat soll voraussichtlich noch diesen Herbst über den Antrag befinden. Die Chancen stehen gut: SP, Gründe und GLP stellen im Parlament die Mehrheit.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen