Luzern soll zur Regenbogenstadt werden
Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies den Bevölkerungsantrag der BDP.
Entgegen dem Willen des Stadtrats soll Luzern nun doch dem «Rainbow Cities Network» beitreten. Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies den Bevölkerungsantrag der BDP.
Luzern soll nun doch dem «Rainbow Cities Network» beitreten. Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies heute Mittwoch den Bevölkerungsantrag vollständig.
«Rainbow Cities Network» ist ein Zusammenschluss internationaler Städte mit dem Ziel, die Diskriminierung von LGBT-Menschen zu bekämpfen. Bisher gehören 29 Städte aus aller Welt dem Netzwerk an, darunter Amsterdam, Barcelona, Hamburg, Oslo, Wien sowie Mexiko-Stadt und die Istanbuler Landkreise Beşiktaş und Şişli. In der Schweiz sind bereits Bern, Genf und Zürich Regenbogenstädte.
Im Mai hatte der Stadtrat den Antrag der BDP noch abgelehnt. Obwohl man die Ziele des Netzwerks unterstütze, wolle man auf die Mitgliedschaft aufgrund eines «beträchtlichen Ressourcenbedarfs» verzichten. Die Luzerner LGBTIQ-Community basiere auf Ehrenamtlichkeit und werde von der Stadt nur indirekt unterstützt, schreibt der Stadtrat. Er versprach, eine Förderung entsprechender Organisationen zu prüfen.
Geht es nach der Sozialkommission des Grossen Stadtrats, soll Luzern nun die vollwertige Mitgliedschaft des «Rainbow»-Netzwerks anstreben, welche die Schaffung einer neuen Stelle in der Stadtverwaltung voraussetzt. Diese müsse sich für die Bedürfnisse der LGBTIQ-Stadtbevölkerung einsetzen.
Denis Kläfiger, Präsident der BDP Luzern und Initiant des Bevölkerungsantrags, zeigt sich über den Entscheid «hocherfreut». Wie er in einer Medienmitteilung schreibt, er im Beitritt Luzerns eine Chance, um sich «als weltoffene Stadt für alle Menschen zu zeigen.»
Der Grosse Stadtrat soll voraussichtlich noch diesen Herbst über den Antrag befinden. Die Chancen stehen gut: SP, Gründe und GLP stellen im Parlament die Mehrheit.
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Studie: Was passiert, wenn Beziehungen zerbrechen?
Für manche ist die Trennung eine Erleichterung, für andere eine Katastrophe. Forscher wollten wissen, wie sich das Ende anfühlt. Für kriselnde Partnerschaften gibt es einen überraschenden Tipp.
Von Newsdesk/©DPA
Wissenschaft
Hotels & Unterkünfte
Recharge im Ermitage: Wellness-Auszeit mit exklusivem Retreat
Das Ermitage Wellness- & Spa-Hotel gehört seit Jahrzehnten zu den besten Adressen für Entspannung und ist ein LGBTIQ-freundlicher Rückzugsorten im Berner Oberland.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
Reisen
Afrika
Hilfe für Aids-Waisen: Prinz Harry tritt von Herzensprojekt zurück
Neuer Ärger für König Charles' Sorgenkind: Vor knapp 20 Jahren gründete Prinz Harry im Andenken an seine Mutter Diana die Aidswaisen-Hilfe Sentebale. Nun tobt ein erbitterter Machtkampf hinter den Kulissen.
Von Newsdesk/©DPA
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
International
Asien
Gericht in Japan: Verbot der Ehe für alle «unzumutbar»
Osaka-Hochgericht kippt Urteil der Vorinstanz – Bereits fünftes Gericht erkennt Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare an
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Ehe für alle
Justiz
International