MANNSCHAFT im Frühling: Liebe, Looks und Lesbenbars
++ Kiew: Raven für den Wandel ++ Das Sterben der Lesbenbars ++ Rassismus: Die asiatische Dimension ++ Interviews mit Tash Sultana & Peter Plate
Im neuen Heft besuchen wir ein ambitioniertes queeres Clubprojekt in Kiew, schauen bei einem russischen Fotografen Sasha durch die Linse, lassen uns von Diskriminierung in der Bundeswehr erzählen und reisen bis ans «Ende der Welt».
Ausserdem beschäftigen wir uns mit der aufgezwungenen coronösen Kunstpause: Tash Sultana und andere Kunstschaffende wie Milky Diamond, Pink Spider und Eddie Ramirez scharren mit den Hufen, um wieder auf der Bühne zu stehen. Dazu LGBTIQ-News aus Kultur und Gesellschaft in der neuen MANNSCHAFT – jetzt in unserem Shop!
Story 1: «Raven für den Wandel» Kiews Technoszene – für viele ein Raum der Freiheit, aber längst nicht für alle. Ein neues Clubprojekt möchte das ändern. Ein Segen für Vlad Shast, der endlich einen Ort gefunden hat, an dem er sich als schwuler Mann frei entfalten kann. Über die Bedeutung von sicheren Räumen in einer konservativ geprägten Gesellschaft.
Story 2: Es lebe das Haar Haare sind ein seltsames Gut. An den richtigen Stellen vergöttern, an den falschen Orten verachten wir sie. Sie tragen zu unserem persönlichen Wohlbefinden bei, setzen aber auch politische Statements. Wie pflegen wir unser Kopfhaar? Was müssen wir wissen, wenn wir sie färben wollen? Was können wir tun, wenn wir keine mehr haben? Drei Expert*innen geben Bescheid.
Story 3: «Das Sterben der Lesbenbars Warum gibt es eigentlich so wenige Bars für frauenliebende Frauen? An mangelnder Lust auf Begegnungen und Feiern liegt es nicht. Eine Zürcher Spurensuche durch Unsichtbarkeit, Hinterzimmer und jahrzehntelange Zuversicht.
Story 4: Ein Tagebuch voller nackter Haut Mit seinen Arbeiten dokumentiert der Fotograf Sasha, wie verschieden homosexuelle Männer auf der ganzen Welt lachen, leben und lieben.
Story 5: Kunstpause Lockdowns zwingen queere Kunstschaffende – insbesondere Performer*innen – dazu, sich und ihre Arbeit neu zu erfinden. Drei von ihnen erzählen von Alltagssorgen, aber auch von neu gewonnener Freiheit, kurz: davon, wie sich ihr Leben durch die Pandemie verändert hat.
Story 6: Spektrum der Lust Sex ist vielfältig. Das finden auch die Diplompsychologin und Therapeutin Karina Kehlet Lins, die feministische Sexpertin Laura Méritt und MANNSCHAFT-Leser Björn. Wir blicken in die Schlafzimmer der Community.
Story 7: «Über 50 Jahre lang galt ich als Gesetzesbrecher» Dierk Werner Koch wurde einst von der Bundeswehr wegen seiner Homosexualität degradiert und entlassen. Jahrelang hat er für eine Entschuldigung gekämpft. Nun sollen Soldat*innen gesetzlich rehabilitiert und entschädigt werden.
Story 8: Bis ans Ende der Welt Nicht nur Lissabon, sondern auch die Umgebung der Hauptstadt Portugals hat viel zu bieten. Im Umkreis von rund einer Fahrstunde findet man romantische Küstenabschnitte, einsame Sandstrände, Weinbaugebiete und königliche Paläste. Zudem liegt der westlichste Punkt des europäischen Festlands, der früher das vermeintliche «Ende der Welt» markierte, nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze entfernt.
Story 9: An der Schwelle der Unsichtbarkeit Von einer Vorzeigeminderheit zur Zielscheibe für den Pandemiefrust: Sind wir ein Jahr nach George Floyd und Black Lives Matter bereit, die Rassismusdebatte um eine Dimension zu erweitern? Ein Essay über Diskriminierung gegen Asiat*innen in Zeiten von Corona und in der LGBTIQ-Community.
Ausserdem in der #104
Queere Jazzlegende Billie Holiday thematisierte mit ihrem Song «Strange Fruit» 1939 die Lynchjustiz in den USA und rief damit die Regierung auf den Plan. In seinem neuen Film «The United States vs. Billie Holiday» zeigt Filmemacher Lee Daniels, weshalb die queere Jazzlegende auch als Vorkämpferin der schwarzen Bürgerrechtsbewegung zu verstehen ist. Abonnent*innen können sich einloggen, um den Artikel zu lesen.
«Im Popbusiness sind wir schon die Opis» Sie arbeiten mit Sarah Connor und Michelle, schreiben die Musik für die «Bibi und Tina»-Filme und das Musical zur TV-Serie «Ku’Damm 56», und ein neues Label haben sie auch noch gegründet: Milch Musik, auf dem Peter Plate und Ulf Leo Sommer unter anderem Marcella Rockefeller rausbringen.
Am Anfang war die Angst – HIV in Film und Fernsehen Vor vierzig Jahren nimmt die AIDS-Epidemie mit Beschreibungen einer seltenen Lungenentzündung ihren Anfang und prägte die Community grundlegend. Filme und Serien thematisierten die Immunschwächeerkrankung, jüngstes Beispiel: «It’s a Sin» (MANNSCHAFT berichtete). Unser Serienjunkie Robin blickt zurück.
Hier geht es zu unserem Abo-Shop.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Queere Menschen leben in Bayern weiterhin gefährlich
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und inter sowie andere queere Menschen müssen nicht nur mit Vorurteilen kämpfen. In Bayern sind auch Straftaten gegen sie ein echtes Problem.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Fussball
Josh Cavallo: «Bekomme täglich mehrere Todesdrohungen»
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo hat enthüllt, dass er täglich mehrere Todesdrohungen erhält. In einem Podcast sprach er über die Drohungen, die er aufgrund seiner Homosexualität erhält.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Sport
Gesundheit
Kampf gegen Aids: Millionen Tote und Waisen befürchtet
Grund für die düsteren Prognosen von WHO und anderen ist der US-Förderstopp
Von Newsdesk/©DPA
HIV, Aids & STI
Dr. Gay
Dr. Gay – Was ist Doxy-Prep und kommt sie für mich in Frage?
In den USA gibt es die Doxy-Prep als Präventionsmassnahme. Leser Boris will von Dr. Gay wissen, wie sie funktioniert.
Von Dr. Gay
HIV, Aids & STI
Prep
Gesundheit