LGBTIQ-Aktivist in Tunis von Polizisten brutal zugerichtet
Am Montag fand eine öffentliche Protestkundgebung nach dem Angriff auf Badr Baabou statt
Vergangene Woche wurde der LGBTIQ-Menschenrechtsaktivist Badr Baabou im Zentrum von Tunis auf dem Weg nach Hause brutal angegriffen und erheblich verletzt.
Die schockierenden Verletzungen, vor allem im Gesicht, aber auch am Oberkörper von Badr machten deutlich, mit welcher Gewalt hier vorgegangen wurde, teilte die Hirschfeld-Eddy-Stiftung am Dienstag mit, deren tunesische Partnerorganisation Damj der Aktivist einst gegründet hatte.
Am Montag fand eine öffentliche Protestkundgebung vor dem Palast der Justiz in Tunis statt. Viele lokale Organisationen unterstützten den Aufruf von Damj zu diesem Protest.
Nach vorliegenden Berichten erfolgte der Angriff durch zwei Polizisten, die Badr vor den schweren Misshandlungen seine Ausweispapiere und andere persönliche Gegenstände, wie sein Handy und seinen Laptop wegnahmen und die ihr Vorgehen mit seinen «Beleidigungen und Beschwerden über die Polizei» begründeten.
«Wir sind schockiert über diesen brutalen Vorgang gegen einen international anerkannten Menschrechtsaktivisten und fordern eine sofortige Aufklärung des Sachverhalts durch die tunesischen Behörden und rechtsstaatliche Konsequenzen für die Täter. Staatsminister Michael Roth und die Menschenrechtsbeauftragte Bärbel Kofler haben wir gebeten, gegenüber den tunesischen Behörden Protest einzulegen und auf Aufklärung und Verfolgung der Straftat zu bestehen.»
In ihrem LGBTI-Inklusionskonzept für die Auswärtige Politik und Entwicklungszusammenarbeit habe die Bundesregierung zugesagt, die Arbeit der Zivilgesellschaft und bedrängte Menschenrechtsverteidiger*innen zu unterstützen, heisst es in einer Pressemitteilung der Stiftung.
Zweieinhalb Monate nach der Entmachtung des früheren Regierungschef und des Parlaments durch Präsident Kais Saied war Anfang der Woche in Tunesien eine neue Regierung vereidigt worden. Das 25-köpfige Kabinett wurde mit neun Frauen besetzt, wie die Nachrichtenagentur TAP am Montag mitteilte. Höchste Priorität für die neue Regierung sei, das Vertrauen der Menschen in den Staat wiederherzustellen, sagte die vor knapp zwei Wochen von Saied ernannte Regierungschefin Nejla Bouden demnach.
Vor zwei Jahren hatte sich erstmals ein offen schwuler Kandidat um das Präsidentschaftsamt eines arabischen Landes beworben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz