«Levante»: Volleyballerinnen im Visier von frommen Gläubigen
Der brasilianische Spielfilm ist das Debüt von Regisseurin Lillah Halla
Eine junge, queere Volleyballerin aus São Paulo kämpft gegen gesellschaftliche Zwänge und für ihre Selbstbestimmung in einem mutigen Debütfilm von Lillah Halla.
Die 17-jährige Sofia (Ayomi Domenico Dias mit einem kraftvollen Debüt) aus São Paulo ist ein grosses Volleyballtalent, ihr winkt gar ein Stipendium in Chile! Da erfährt sie, dass sie schwanger ist.
Sie will abtreiben, was in Brasilien verboten ist, und gerät ins Visier bigotter Frömmler. Doch Sofia kämpft mit den Teamkolleginnen um ihr Recht. Allen voran mit ihrer besten Freundin Bel (Loro Bardot), der sie auch körperlich näherkommt.
Ein Volleyball-Juniorinnenteam als queere Bastion für Selbstbestimmung: Mit ihrem ersten Spielfilm rüttelt Regisseurin Lillah Halla an den verkrusteten Strukturen der brasilianischen Gesellschaft, in der fundamentalistische Klerikale gerade viele ärmere Menschen indoktrinieren. Das geschieht zuweilen in etwas zu belehrender Manier, doch das sympathische Ensemble aus frischen Gesichtern und der titelgebende Tumult in der Sporthalle zum Finale hin entschädigen mehr als ordentlich.
Maud liebt Basketball seit ihrer Jugend. Und seit ihrer Transition zur Frau kann Maud auch sich selbst lieben, wenn sie in den Spiegel schaut. Zusammen mit ihrem Team spielt sie bei den Eurogames in Wien gegen andere Teams aus Europa. Im Hobbysport müsse es dringend mehr Inklusion für trans Frauen geben, sagt sie (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
People
«Einer der besten Schauspieler» – Barbra Streisand über Robert Redford
Mit dem Klassiker «So wie wir waren» brachen Barbra Streisand und Robert Redford in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach Redfords Tod blickt die Schwulen-Ikone Streisand zurück auf den Dreh.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft